Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP widmet sich der Entwicklung innovativer Lösungen, Technologien und Prozesse zur Veredelung von Oberflächen und für die organische Elektronik. Wir bieten damit ein breites Spektrum an Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotfertigungsmöglichkeiten, insbesondere für die Behandlung, Strukturierung und Veredelung von Oberflächen sowie für OLED-Mikrodisplays, organische und anorganische Sensoren, optische Filter und flexible OLED-Beleuchtung.
Sie sind auf der Suche nach einem spannenden Praktikum oder möchten im Rahmen Ihrer Beleg-/ Abschlussarbeit angewandte Forschung hautnah erleben?
Für unsere Elektronikentwicklung suchen wir ab sofort eine*n Master-Student*in zur Erstellung einer Beleg-/ Master- oder Diplomarbeit zum Thema „Aufbau und Erprobung einer sehr schnellen optischen Kommunikation zur Übertragung von digitalen Messwerten“.
Aufgabenbeschreibung:
Folgende Aufgaben sind zu bearbeiten:
Erwartete Qualifikationen:
Die Ausschreibung richtet sich an Studierende (FH/Uni) im Bereich Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik, Physikalische Technik oder eines vergleichbaren Studienganges.
Optional ist es möglich, das Thema als Studentische Hilfskraft kennenzulernen.
Unser Angebot:
Die Vergütung ergibt sich aus der gewünschten Art der Abschlussarbeit – entweder nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung von Hilfskräften oder nach den Richtlinie des Bundes über Praktikumsvergütungen.
Der Umfang der Arbeit orientiert sich nach der jeweiligen Prüfungsordnung der Hochschule. Ein Zeitraum von mindestens 6 Monaten wird angestrebt. Die Stelle ist befristet und kann in Teilzeit besetzt werden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Hinweise zur Bewerbung: