Fraunhofer IFAM Dresden
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Teilinstitut Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM mit derzeit ca. 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist spezialisiert auf die Erforschung und Entwicklung von Funktionswerkstoffen und Fertigungsverfahren. Ein Schwerpunkt der Abteilung Zellulare metallische Werkstoffe und Komponenten ist unter anderem die Entwicklung poröser Funktionswerkstoffe, z. B. für die Wasserstofftechnik.
Aufgabenbeschreibung:
Die Umstellung von fossilen Brenn- und Rohstoffen auf die Wasserstoffwirtschaft führt zu geänderten Anforderungen an Werkstoffe und Bauteile. Das Fraunhofer IFAM Dresden entwickelt in Industrie- und öffentlich geförderten Projekten poröse Werkstoffe, z. B. für Wasserstoffbrenner oder PEM-Brennstoffzellen. Für die Qualitätskontrolle sowie die Ermittlung und Optimierung von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen sollen tomographische 3D-Daten der neuen porösen Werkstoffe mittels des Software-Pakets GeoDict ausgewertet werden. Dazu gehört auch die Validierung der Simulationsergebnisse mittels physikalischer Messdaten. Perspektivisch sollen normungsfähige digitale Werkstoff-Charakterisierungsverfahren auf Basis dieses Ansatzes entwickelt und in die Praxis überführt werden. Es besteht die Möglichkeit, Beleg- und Diplomarbeiten zu diesem ganz neuen Ansatz anzufertigen. Genauere Informationen zu den Einzelheiten dieser Aufgabe bringen wir Ihnen in einem ungezwungenen Gespräch gerne näher.
Erwartete Qualifikationen:
Sie studieren Werkstoffwissenschaft oder Verfahrenstechnik und haben Interesse an dem skizzierten Aufgabengebiet? Dann bewerben Sie sich bei uns!
Unser Angebot:
Hinweise zur Bewerbung:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis, ggf. Bachelor-/Master-/Diplomzeugnis). Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!