Technische Universität Dresden - Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS)
Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als Volluniversität mit breitem Fächerspektrum zählt sie zu den forschungsstärksten Hochschulen. Austausch und Kooperation zwischen den Wissenschaften, mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür die Grundlage. Ziel ist es, im Wettbewerb der Universitäten auch in Zukunft Spitzenplätze zu belegen. Daran und am Erfolg beim Transfer von Grundlagenwissen und Forschungsergebnissen messen wir unsere Leistungen in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung. Wissen schafft Brücken. Seit 1828.
wiss. Mitarbeiter/in für
Wissenschaftskommunikation, Kollaboration, Vermittlung, Ausstellung (m/w/d)
Für die Konzeption und den Aufbau einer interaktiven Ausstellung im neu gegründeten Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS) ist in enger Zusammenarbeit mit der Kustodie und dem Center for Humane Technology zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wiss. Mitarbeiter/in für
Wissenschaftskommunikation, Kollaboration, Vermittlung, Ausstellung (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
mit den inhaltlichen Schwerpunkten Informatik, Mathematik, Mensch-Technik-Interaktion und Künstliche Intelligenz, zunächst für drei Jahre (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) zu besetzen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen hohen Stellenwert. Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Bitte vermerken Sie diesen Wunsch in Ihrer Bewerbung.
Die im CIDS bearbeiteten wiss. Fragestellungen im Themenspektrum von Digitalisierung, Hochleistungsrechnen, Daten, Modellierung und Simulation, Künstliche Intelligenz und Wissensextraktion sowie zahlreiche weitere Digitalisierungsthemen sind in hohem Maße disziplinübergreifend und gesellschaftlich relevant. Als Ort der Forschung und Entwicklung mit einem derart hohen öffentlichen Interesse sind der offene Dialog sowie die Wissensvermittlung und aktive Mitgestaltung des technologischen Verständnisses der breiten, interessierten Öffentlichkeit ein zentrales Anliegen des Zentrums. Dieses Ziel soll mit einem interdisziplinären und inspirierenden, interaktiven Ausstellungskonzept im CIDS adressiert werden.
Aufgabenbeschreibung:
digitale/r Produzent/in einer immersiven und interaktiven Ausstellung
Fachliche Zuordnung: Professur für Gestaltung immersiver Medien (Jun.-Prof. Dr. Matthew McGinity)
Als Mitglied des neu zu bildenden Teams sind Sie verantwortlich für die Konzeption, das Design und die Produktion von interaktiven und immersiven Ausstellungselementen, welche die Geschichte und die aktuelle Forschung an der TU Dresden kommunizieren. Sie arbeiten in engem Austausch mit den Center for Humane Technology (CHT), dem Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS), der Kustodie sowie dem DRESDEN-concept Netzwerk und legen Ihren Fokus auf die Kommunikation der Forschung am CIDS und darüber hinaus in die allgemeine Öffentlichkeit, zu anderen Wissenschaftler/innen sowie zu Studierenden und Schüler/innen. Als digitale/r Produzent/in überschauen Sie das Design und die Produktion von interaktiven und immersiven Elementen der Ausstellung und tragen zudem zur gesamten Ausstellungskonzeption und deren Fertigstellung bei. Sie arbeiten eng mit dem TU Dresden Immersive Experience Lab (ixlab.io) zusammen, um die aktuellsten Entwicklungen in interaktiven und immersiven Technologien in einen Ausstellungskontext zu transferieren. Sie halten sich zu den aktuellen Entwicklungen in der Medientechnologie und zu digitalen Ausstellungen auf dem Laufenden.
Erwartete Qualifikationen:
Neben einem wiss. Hochschulabschluss, bevorzugt auf dem Gebiet Informatik oder Kunst und Design, weisen Sie Erfahrungen in der Koordinierung der Produktion von immersiven oder interaktiven Medien oder computer-generierten Bildern auf. Sie verfügen zudem über ausgezeichnete Kenntnisse in Deutsch oder Englisch – die sichere Anwendung beider Sprachen ist erwünscht. Des Weiteren sind Erfahrungen in der Ausstellungskonzeption und Wissenschaftskommunikation sowie in der Arbeit in interdisziplinären Teams bestehend aus Wissenschaftlern/-innen, Programmierern/-innen und Ingenieuren/-innen, Designern/-innen und Künstlern/-innen wertvoll. Ergänzend von Interesse sind praktische Erfahrungen in der Produktion von immersiven oder interaktiven Mediensystemen sowie vorzeigbare Kompetenzen in Design und Kunst. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Organisationstalent sowie hohe Motivation und Eigeninitiative sind unabdingbare Voraussetzungen für das Gelingen der interaktiven Ausstellung.
Hinweise zur Bewerbung:
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert, selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter der Stellenkennung: MINTatCIDS-1 bis zum 29.08.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS), Herrn Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TU Dresden
https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an
cids@tu-dresden.de. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstel-lungskosten werden nicht übernommen
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.