Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP widmet sich der Entwicklung innovativer Lösungen, Technologien und Prozesse zur Veredelung von Oberflächen und für die organische Elektronik. Wir bieten damit ein breites Spektrum an Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotfertigungsmöglichkeiten, insbesondere für die Behandlung, Strukturierung und Veredelung von Oberflächen sowie für OLED-Mikrodisplays, organische und anorganische Sensoren, optische Filter und flexible OLED-Beleuchtung.
Unser interdisziplinärer Bereich „Mikrodisplays und Sensoren“ beschäftigt sich mit der Entwicklung und Fertigung von Mikrodisplays und Sensoren basierend auf der Integration von organischen Leuchtdioden (OLED) auf Silizium-CMOS-Substraten. Hierbei erstreckt sich unser Tätigkeitsfeld von der ersten Idee, über die Konzeption in engem Zusammenspiel mit der OLED-Technologie, dem Schaltkreisentwurf, der OLED-Integration, dem Test, der Aufbau- und Verbindungstechnik bis hin zur Entwicklung des Gesamtsystems und der Applikation. Dabei bewegen wir uns im Spannungsfeld verschiedener Fächer wie Elektrotechnik/Elektronik, Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik, Informationstechnik, Informatik sowie Physik, Chemie, Optik und Fertigungstechnologie.
Wir bieten Ihnen zum nächstmöglichen Zeitpunkt an unserem Standort Maria-Reiche-Str. in Dresden-Klotzsche ein Thema für eine Promotion an.
Aufgabenbeschreibung:
Die hier ausgeschriebene Promotionsarbeit ist Teil des FEP-Beitrages im Excellenz-Cluster „Center for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (CeTI)“ der Technischen Universität Dresden (TUD). Dies bietet die einmalige Chance der Mitwirkung in einem hoch interdisziplinären und wissenschaftlich-exzellentem Umfeld. Entsprechend wird neben der Arbeit am Fraunhofer FEP die aktive Kommunikation mit und im Cluster erwartet.
Im Rahmen einer Dissertation erarbeiten Sie neuartige Architekturen für ultra-low power und low-latency Architekturen von CMOS-Backplanes für OLED-Mikrodisplays. Solche Mikrodisplays kommen in Wearables zum Einsatz, u.a. für augmented- oder/und assisted-reality (AR) Applikationen. Wearables erfordern unabdingbar geringen Leistungsverbrauch, sowohl für die Backplane (Pixelzell-Array) wie auch die jeweiligen Emitter. Für AR im taktilen Internet sind zudem extrem geringe Latenzen erforderlich (
Erwartete Qualifikationen:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium (Master, Diplom) der Fachrichtungen Elektrotechnik (Mikroelektronik, Informationstechnik), Physik oder vergleichbarer Studiengänge.
Gute Kenntnisse der digitalen und möglichst sehr gute Kenntnisse der analogen Halbleiterschaltungstechnik, praktische Erfahrungen im analogen Designflow sowie im Umgang mit Designtools von Cadence werden erwartet.
Erfahrungen im digitalen und mixed-signal Designflow sind sehr von Vorteil. Außerdem werden gute Deutsch- und Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Sie sollten Freude am Umgang mit Menschen haben und Ihr Arbeitsstil sollte sich durch Engagement, das Einbringen von eigenen Ideen und Genauigkeit bei der Bearbeitung der anfallenden Aufgaben auszeichnen. Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und ein kompetentes verbindliches Auftreten im Umgang mit internationalen Wissenschaftlern, Kunden und öffentlichen Einrichtungen/Fördergebern sowie die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung erwarten wir ebenso wie Teamfähigkeit und Freude an der Arbeit.
Unser Angebot:
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist vorerst auf 3 Jahre befristet und kann in Teilzeit besetzt werden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht mit einbezieht.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Hinweise zur Bewerbung: