Blätter-Navigation

Angebot 37 von 181 vom 24.05.2023, 14:24

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Orga­ni­sche Elek­tro­nik, Elek­tro­nen­strahl- und Plas­ma­tech­nik FEP

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Orga­ni­sche Elek­tro­nik, Elek­tro­nen­strahl- und Plas­ma­tech­nik FEP wid­met sich der Ent­wick­lung inno­va­ti­ver Lösun­gen, Tech­no­lo­gien und Pro­zesse zur Ver­ede­lung von Ober­flä­chen und für die orga­ni­sche Elek­tro­nik. Wir bie­ten damit ein brei­tes Spek­trum an For­schungs-, Ent­wick­lungs- und Pilot­fer­ti­gungs­mög­lich­kei­ten, ins­be­son­dere für die Behand­lung, Struk­tu­rie­rung und Ver­ede­lung von Ober­flä­chen sowie für OLED-Mikro­dis­plays, orga­ni­sche und anor­ga­ni­sche Sen­so­ren, opti­sche Fil­ter und fle­xi­ble OLED-Beleuch­tung.

Unser inter­dis­zi­pli­nä­rer Bereich „Mikro­dis­plays und Sen­so­ren“ beschäf­tigt sich mit der Ent­wick­lung und Fer­ti­gung von Mikro­dis­plays und Sen­so­ren basie­rend auf der Inte­gra­tion von orga­ni­schen Leucht­di­oden (OLED) auf Sili­zium-CMOS-Sub­stra­ten. Hier­bei erstreckt sich unser Tätig­keits­feld von der ers­ten Idee, über die Kon­zep­tion in engem Zusam­men­spiel mit der OLED-Tech­no­lo­gie, dem Schalt­kreis­ent­wurf, der OLED-Inte­gra­tion, dem Test, der Auf­bau- und Ver­bin­dungs­tech­nik bis hin zur Ent­wick­lung des Gesamt­sys­tems und der Appli­ka­tion. Dabei bewe­gen wir uns im Span­nungs­feld ver­schie­de­ner Fächer wie Elek­tro­tech­nik/Elek­tro­nik, Mikro­elek­tro­nik, Mikro­sys­tem­tech­nik, Infor­ma­ti­ons­tech­nik, Infor­ma­tik sowie Phy­sik, Che­mie, Optik und Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gie.

Wir bie­ten Ihnen zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt an unse­rem Stand­ort Maria-Rei­che-Str. in Dres­den-Klotz­sche ein Thema für eine Pro­mo­tion an.

Pro­mo­tion auf dem Gebiet IC-Design, mit dem Schwer­punkt neuer Archi­tek­tu­ren von CMOS-Back­pla­nes

Aufgabenbeschreibung:

Die hier aus­ge­schrie­bene Pro­mo­ti­ons­ar­beit ist Teil des FEP-Bei­tra­ges im Excel­lenz-Clus­ter „Cen­ter for Tac­tile Inter­net with Human-in-the-Loop (CeTI)“ der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Dres­den (TUD). Dies bie­tet die ein­ma­lige Chance der Mit­wir­kung in einem hoch inter­dis­zi­pli­nä­ren und wis­sen­schaft­lich-exzel­len­tem Umfeld. Ent­spre­chend wird neben der Arbeit am Fraun­ho­fer FEP die aktive Kom­mu­ni­ka­tion mit und im Clus­ter erwar­tet.

Im Rah­men einer Dis­ser­ta­tion erar­bei­ten Sie neu­ar­tige Archi­tek­tu­ren für ultra-low power und low-latency Archi­tek­tu­ren von CMOS-Back­pla­nes für OLED-Mikro­dis­plays. Sol­che Mikro­dis­plays kom­men in Weara­bles zum Ein­satz, u.a. für aug­men­ted- oder/und assisted-rea­lity (AR) Appli­ka­tio­nen. Weara­bles erfor­dern unab­ding­bar gerin­gen Leis­tungs­ver­brauch, sowohl für die Back­plane (Pixel­zell-Array) wie auch die jewei­li­gen Emit­ter. Für AR im tak­ti­len Inter­net sind zudem extrem geringe Laten­zen erfor­der­lich (

Erwartete Qualifikationen:

Sie ver­fü­gen über ein abge­schlos­se­nes Stu­dium (Mas­ter, Diplom) der Fach­rich­tun­gen Elek­tro­tech­nik (Mikro­elek­tro­nik, Infor­ma­ti­ons­tech­nik), Phy­sik oder ver­gleich­ba­rer Stu­di­en­gänge.

Gute Kennt­nisse der digi­ta­len und mög­lichst sehr gute Kennt­nisse der ana­lo­gen Halb­lei­ter­schal­tungs­tech­nik, prak­ti­sche Erfah­run­gen im ana­lo­gen Design­flow sowie im Umgang mit Design­tools von Cadence wer­den erwar­tet.

Erfah­run­gen im digi­ta­len und mixed-signal Design­flow sind sehr von Vor­teil. Außer­dem wer­den gute Deutsch- und Eng­lisch­kennt­nisse vor­aus­ge­setzt.

Sie soll­ten Freude am Umgang mit Men­schen haben und Ihr Arbeits­stil sollte sich durch Enga­ge­ment, das Ein­brin­gen von eige­nen Ideen und Genau­ig­keit bei der Bear­bei­tung der anfal­len­den Auf­ga­ben aus­zeich­nen. Aus­ge­prägte orga­ni­sa­to­ri­sche Fähig­kei­ten und ein kom­pe­ten­tes ver­bind­li­ches Auf­tre­ten im Umgang mit inter­na­tio­na­len Wis­sen­schaft­lern, Kun­den und öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen/För­der­ge­bern sowie die Bereit­schaft zur Über­nahme von Ver­ant­wor­tung erwar­ten wir ebenso wie Team­fä­hig­keit und Freude an der Arbeit.

Unser Angebot:

  • Ein ver­ant­wor­tungs­vol­les und anspruchs­vol­les Auf­ga­ben­ge­biete mit viel Gestal­tungs­raum zur Umset­zung eige­ner Ideen,
  • eine kol­le­giale Arbeits­at­mo­sphäre in einem enga­gier­ten team mit span­nen­den For­schungs­pro­jek­ten und moderns­ter Maschi­nen- und Prüf­tech­nik,
  • enge Betreu­ung und Unter­stüt­zung durch wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­tende,
  • ein modern aus­ge­stat­te­tes und inter­na­tio­nal gepräg­tes Arbeits­um­feld,
  • bedarfs­ori­en­tierte Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten durch Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­men und eine indi­vi­du­ell zuge­schnit­tene Per­so­nal­ent­wick­lung,
  • tarif­li­cher Urlaubs­an­spruch von 30 Tagen sowie Work-Life-Balance durch fle­xi­ble Arbeits­zei­ten, Mög­lich­keit des mobi­len Arbei­tens und Unter­stüt­zungs­an­ge­bot zur Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf,
  • betrieb­li­che Alters­vor­sorge (VBL).

Anstel­lung, Ver­gü­tung und Sozi­al­leis­tun­gen basie­ren auf dem Tarif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst (TVöD). Zusätz­lich kann Fraun­ho­fer leis­tungs- und erfolgs­ab­hän­gige varia­ble Ver­gü­tungs­be­stand­teile gewäh­ren.

Die Stelle ist vor­erst auf 3 Jahre befris­tet und kann in Teil­zeit besetzt wer­den.

Wir wert­schät­zen und för­dern die Viel­falt der Kom­pe­ten­zen unse­rer Mit­ar­bei­ten­den und begrü­ßen daher alle Bewer­bun­gen – unab­hän­gig von Alter, Geschlecht, Natio­na­li­tät, eth­ni­scher und sozia­ler Her­kunft, Reli­gion, Welt­an­schau­ung, Behin­de­rung sowie sexu­el­ler Ori­en­tie­rung und Iden­ti­tät. Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt ein­ge­stellt. Wir wei­sen dar­auf hin, dass die gewählte Berufs­be­zeich­nung auch das dritte Geschlecht mit ein­be­zieht.

Mit ihrer Fokus­sie­rung auf zukunfts­re­le­vante Schlüs­sel­tech­no­lo­gien sowie auf die Ver­wer­tung der Ergeb­nisse in Wirt­schaft und Indus­trie spielt die Fraun­ho­fer-Gesell­schaft eine zen­trale Rolle im Inno­va­ti­ons­pro­zess. Als Weg­wei­ser und Impuls­ge­ber für inno­va­tive Ent­wick­lun­gen und wis­sen­schaft­li­che Exzel­lenz wirkt sie mit an der Gestal­tung unse­rer Gesell­schaft und unse­rer Zukunft.

Hinweise zur Bewerbung:

Haben wir Ihr Inter­esse geweckt? Dann bewer­ben Sie sich jetzt online mit Ihren aus­sa­ge­kräf­ti­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen über die­sen Link:

https://jobs.fraunhofer.de/job/Dresden-Promotion-auf-dem-Gebiet-IC-Design%2C-mit-dem-Schwerpunkt-neuer-Architekturen-von-CMOS-Backplanes-01277/765848001/

Wir freuen uns dar­auf, Sie ken­nen­zu­ler­nen!

Fach­li­che Fra­gen zu die­ser Posi­tion beant­wor­tet Ihnen gern:

Herr Phil­ipp War­ten­berg, Tele­fon: +49 351 8823-386

Orga­ni­sa­to­ri­sche & Admi­nis­tra­tive Fra­gen beant­wor­tet Ihnen gern:

Frau Anke Gott­löber (Per­so­nal), Tele­fon: +49 351 2586-403

Passt die Stelle nicht zur Ihrem Pro­fil? Wei­tere inter­es­sante Stel­len­an­ge­bote fin­den Sie auf unse­rer Kar­rie­re­seite https://www.fep.fraunhofer.de/de/Stellenangebote.html

Fraunhofer-Institut für Orga­ni­sche Elek­tro­nik, Elek­tro­nen­strahl- und Plas­ma­tech­nik FEP

www.fep.fraunhofer.de