Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu modernen keramischen Hochleistungswerkstoffen, industrierelevanten Herstellungsverfahren sowie prototypischen Bauteilen und Systemen in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab.
Die gemeinsame Arbeitsgruppe Elektrochemie des Fraunhofer IKTS und des Lehrstuhls für anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe der TU Dresden forscht unter anderem intensiv an kombinierten elektrochemischen Methoden zur Herstellung von Elektrodenmaterialien für Energiespeicher. Zinn und Zinnoxid zeichnen sich als Elektrodenmaterialien mit hohen spezifischen Kapazitäten im Bereich Lithiumionenbatterien aus. Die Abscheidung und Modifizierung von Zinn ist mit zwei elektrochemischen Technologien möglich, der Galvanik und der elektrolytischen Oxidation.
Aufgabenbeschreibung:
Das Ziel dieser Arbeit ist es, Zinnschichten mit geeigneten technischen Elektrolyten und Parametern auf Stromableitern abzuscheiden, diese elektrolytisch zu oxidieren und anschließend die Elektrodenperformance für Lithiumionenbatterien zu bestimmen. Die so ermittelten elektrochemischen Daten der beiden Oberflächenprozesse werden mit materialdiagnostischen Methoden ergänzt und mit den gewonnenen Elektrodeneigenschaften korreliert.
Das Thema bietet sich für ein Praktikum oder vertieft als eine Graduierungsarbeit an.
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Sie haben die Gelegenheit, in einem Team junger Forscher an aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen mitzuarbeiten. Wir unterstützen Sie beim Ausbau Ihrer theoretischen und praktischen Fähigkeiten im Rahmen des Praktikums. Die Arbeit wird vergütet.
Hinweise zur Bewerbung: