Blätter-Navigation

Angebot 133 von 224 vom 10.03.2023, 06:17

logo

Helm­holtz-Zen­trum Dres­den-Ros­sen­dorf e.V.

Mit Spit­zen­for­schung in den Berei­chen ENER­GIE, GESUND­HEIT und MATE­RIE lösen wir am Helm­holtz-Zen­trum Dres­den-Ros­sen­dorf (HZDR) einige der drän­gen­den gesell­schaft­li­chen Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Zeit. Wer­den Sie Teil des HZDR-Teams und schlie­ßen Sie sich 1.500 Mit­ar­bei­ten­den aus mehr als 70 Natio­nen an. Hel­fen Sie mit, For­schung für die nächs­ten Genera­tio­nen auf das nächste Level zu heben!
Das Insti­tut für Ionen­strahl­phy­sik und Mate­ri­al­for­schung wid­met sich der Unter­su­chung von Mate­ria­lien und deren Nano­struk­tu­ren, die für zukünf­tige Anwen­dun­gen in der Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie in Betracht kom­men und auf elek­tri­schen, magne­ti­schen oder opti­schen Funk­tio­na­li­tä­ten beru­hen.
Zur Ver­stär­kung des Insti­tuts für Ionen­strahl­phy­sik und Mate­ri­al­for­schung, im Ionen­strahl­zen­trum, ist zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt eine Stelle als

Dok­to­rand (w/m/d) für kon­trol­lierte Ein­ze­lio­nen­im­plan­ta­tion für quan­ten­tech­no­lo­gi­sche Anwen­dun­gen

zu beset­zen. Die Posi­tion ist auf drei Jahre befris­tet.

Aufgabenbeschreibung:

  • Unter­su­chung der tech­ni­schen Vor­aus­set­zun­gen für die erfolg­rei­che und ört­lich kon­trol­lierte Ein­ze­lio­nen­im­plan­ta­tion
  • Ent­wick­lung eines Detek­tors für die Erfas­sung von Ein­ze­lio­nen­im­plan­ta­ti­ons­er­eig­nis­sen
  • Her­stel­lung und Cha­rak­te­ri­sie­rung von Flüs­sig­me­tall-Legie­rungs-Ionen­quel­len zur loka­len Implan­ta­tion
  • Erzeu­gung von Defek­ten und Farb­zen­tren als Ein­zel­pho­to­nen­emit­ter und Implan­ta­tion von Ele­men­ten der 5. Haupt­gruppe als Dona­tor-Qubits für quan­ten­tech­no­lo­gi­sche Anwen­dun­gen
  • Opti­sche und elek­tri­sche Cha­rak­te­ri­sie­rung von ein­zel­nen Dotier­ato­men und ionen­in­du­zier­ten Defek­ten, z. B. mit­tels Katho­do­lu­mi­nes­zenz

Erwartete Qualifikationen:

  • Abge­schlos­se­nes Mas­ter- oder Diplom­stu­dium der Phy­sik, Mate­ri­al­wis­sen­schaf­ten oder ein ver­gleich­ba­res natur­wis­sen­schaft­li­ches Stu­dium
  • Erfah­run­gen in expe­ri­men­tel­ler Arbeit und dem Auf­bau von emp­find­li­chen Mess­in­stru­men­ten
  • Kennt­nisse und Erfah­run­gen mit Ionen- oder Elek­tro­nen­strah­len sowie Vaku­um­an­la­gen sind von Vor­teil
  • Pro­gram­mier­kennt­nisse z. B. in C++, Python, Lab­View, Mat­lab oder Java
  • Aus­ge­prägte Team­fä­hig­keit und die Bereit­schaft zum koope­ra­ti­ven Arbei­ten mit ande­ren Expe­ri­men­ta­to­ren und Theo­re­ti­kern (w/m/d)
  • Sehr gute Eng­lisch­kennt­nisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

  • Ein span­nen­des Arbeits­um­feld auf einem attrak­ti­ven For­schungs­cam­pus
  • Eine hohe wis­sen­schaft­li­che Ver­net­zung und wis­sen­schaft­li­che Exzel­lenz /
  • Ein struk­tu­rier­tes Pro­mo­ti­ons­pro­gramm mit einem umfas­sen­den Wei­ter­bil­dungs- und Ver­net­zungs­an­ge­bot – wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Pro­mo­tion am HZDR fin­den Sie hier
  • Die Ver­gü­tung und Sozi­al­leis­tun­gen nach dem Tarif­ver­trag des öffent­li­chen Diens­tes (TVöD-Bund) - u. a. 30 Urlaubs­tage pro Jahr, Betrieb­li­che Alters­vor­sorge (VBL)
  • Die Ver­ein­bar­keit von Pri­vat­le­ben und Beruf unter­stüt­zen wir mit der Mög­lich­keit zur Teil­zeit­be­schäf­ti­gung und zum mobi­len Arbei­ten sowie fle­xi­blen Arbeits­zei­ten
  • Eine Viel­zahl von Ange­bo­ten des betrieb­li­chen Gesund­heits­ma­nage­ments
  • Mit­ar­bei­ter­ra­batte bei nam­haf­ten Anbie­tern über die Platt­form Cor­po­rate Bene­fits
  • Einen Arbeit­ge­ber­zu­schuss zum VVO-Job­ti­cket

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre voll­stän­di­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen (Anschrei­ben, Lebens­lauf, Zeug­nisse,
usw.) rei­chen Sie bitte aus­schließ­lich über unser Online-Bewer­bungs­por­tal ein.
Online-Bewer­bung: https://www.hzdr.de/jobs bzw.
https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=490&pLang=de&pOid=68238