Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Das Fraunhofer IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung.
Zusätzlich bündelt das Projektzentrum ZESS die Kompetenzen im Bereich Festkörperbatterien der Institute IST, IFAM und IKTS.
In der Abteilung „Mobile Energiespeicher und Elektrochemie“ wird am IKTS ein breites Spektrum der Forschung an zukunftsträchtigen Energiespeicherkonzepten dargestellt.
Die Arbeitsgruppe „Zell- und Prozessentwicklung“ beschäftigt sich mit der elektrochemischen Charakterisierung von einzelnen Komponenten sowie dem Aufbau von Zellen. Ein Forschungsschwerpunkt sind Festkörperbatterien, in denen der flüssige Elektrolyt durch einen festen Ionenleiter ersetzt wird. Dadurch eröffnen sich neue Zellkonzepte mit erhöhter Sicherheit und Energiedichte. Eine untersuchte Materialklasse sind halogenidbasierte Festelektrolyte, welche eine hohe elektrochemische Stabilität aufweisen und die nötige Leitfähigkeit erreichen können.
Aufgabenbeschreibung:
Das Fraunhofer IKTS sucht eine*n engagierte*n Student*in für den Standort Braunschweig am Projektzentrum ZESS. In der ausgeschriebenen Arbeit sollen halogenidbasierte Festelektrolyte für Li-Ionenbatterien synthetisiert, charakterisiert und in elektrochemischen Halb- und Vollzellen eingesetzt werden.
Das Spektrum der schwerpunktmäßig praktischen Laborarbeiten umfasst dabei:
o Herstellung von halogenidbasierten Festelektrolyten mittels Lösungsmittel- und Festkörpersynthesen
o Optimierung der Syntheseparameter
o Aufbau von Messzellen und Durchführung von elektrochemischen Experimenten zur Charakterisierung
o Arbeiten unter Inertgasatmosphäre (Handschuhkasten)
Erwartete Qualifikationen:
Sie sind Student*in der Werkstoffwissenschaften, der Chemie, des Chemieingenieurwesens oder eines vergleichbaren Studienganges.
Zusätzlich runden folgende Kompetenzen und Fertigkeiten Ihr Profil ab:
o Hohe Motivation zur eigenständigen und strukturierten Arbeit
o Interesse an praktischer Laborarbeit und im Umgang mit Chemikalien
o Grundlegende Kenntnisse in anorganischer Chemie, Elektrochemie und Materialcharakterisierung sind von Vorteil
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen einen interessanten Einblick in vielfältige Themenfelder der angewandten Forschung. Die Studierenden haben die Gelegenheit, in einem Team junger Forscherinnen und Forscher an aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen mitzuarbeiten.
Hinweise zur Bewerbung: