Blätter-Navigation

Angebot 134 von 231 vom 08.03.2023, 10:51

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Kera­mi­sche Tech­no­lo­gien und Sys­teme IKTS

Das Fraun­ho­fer IKTS betreibt anwen­dungs­ori­en­tierte For­schung für Hoch­leis­tungs­ke­ra­mik. Die drei Stand­orte in Dres­den und Herms­dorf (Thü­rin­gen) for­men das größte Kera­mik­for­schungs­in­sti­tut Euro­pas. Als For­schungs- und Tech­no­lo­gie­dienst­leis­ter ent­wi­ckeln wir moderne kera­mi­sche Hoch­leis­tungs­werk­stoffe, indus­trie­re­le­vante Her­stel­lungs­ver­fah­ren sowie pro­to­ty­pi­sche Bau­teile und Sys­teme in voll­stän­di­gen Fer­ti­gungs­li­nien bis in den Pilot­maß­stab. Dar­über hin­aus umfasst das Port­fo­lio die Kom­pe­ten­zen Werk­stoff­dia­gnose und -prü­fung.

Zusätz­lich bün­delt das Pro­jekt­zen­trum ZESS die Kom­pe­ten­zen im Bereich Fest­kör­per­bat­te­rien der Insti­tute IST, IFAM und IKTS.

In der Abtei­lung „Mobile Ener­gie­spei­cher und Elek­tro­che­mie“ wird am IKTS ein brei­tes Spek­trum der For­schung an zukunfts­träch­ti­gen Ener­gie­spei­cher­kon­zep­ten dar­ge­stellt.

Die Arbeits­gruppe „Zell- und Pro­zess­ent­wick­lung“ beschäf­tigt sich mit der elek­tro­che­mi­schen Cha­rak­te­ri­sie­rung von ein­zel­nen Kom­po­nen­ten sowie dem Auf­bau von Zel­len. Ein For­schungs­schwer­punkt sind Fest­kör­per­bat­te­rien, in denen der flüs­sige Elek­tro­lyt durch einen fes­ten Ionen­lei­ter ersetzt wird. Dadurch eröff­nen sich neue Zell­kon­zepte mit erhöh­ter Sicher­heit und Ener­gie­dichte. Eine unter­suchte Mate­ri­al­klasse sind halo­ge­n­id­ba­sierte Fest­elek­tro­lyte, wel­che eine hohe elek­tro­che­mi­sche Sta­bi­li­tät auf­wei­sen und die nötige Leit­fä­hig­keit errei­chen kön­nen.

Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft im Bereich halo­ge­nide Fest­kör­per­bat­te­rie

Aufgabenbeschreibung:

Das Fraun­ho­fer IKTS sucht eine*n enga­gierte*n Stu­dent*in für den Stand­ort Braun­schweig am Pro­jekt­zen­trum ZESS. In der aus­ge­schrie­be­nen Arbeit sol­len halo­ge­n­id­ba­sierte Fest­elek­tro­lyte für Li-Ionen­bat­te­rien syn­the­ti­siert, cha­rak­te­ri­siert und in elek­tro­che­mi­schen Halb- und Voll­zel­len ein­ge­setzt wer­den.

Das Spek­trum der schwer­punkt­mä­ßig prak­ti­schen Labor­ar­bei­ten umfasst dabei:

o Her­stel­lung von halo­ge­n­id­ba­sier­ten Fest­elek­tro­ly­ten mit­tels Lösungs­mit­tel- und Fest­kör­per­syn­the­sen
o Opti­mie­rung der Syn­the­se­pa­ra­me­ter
o Auf­bau von Mess­zel­len und Durch­füh­rung von elek­tro­che­mi­schen Expe­ri­men­ten zur Cha­rak­te­ri­sie­rung
o Arbei­ten unter Inertgas­at­mo­sphäre (Hand­schuh­kas­ten)

Erwartete Qualifikationen:

Sie sind Stu­dent*in der Werk­stoff­wis­sen­schaf­ten, der Che­mie, des Che­mie­in­ge­nieur­we­sens oder eines ver­gleich­ba­ren Stu­di­en­gan­ges.

Zusätz­lich run­den fol­gende Kom­pe­ten­zen und Fer­tig­kei­ten Ihr Pro­fil ab:

o Hohe Moti­va­tion zur eigen­stän­di­gen und struk­tu­rier­ten Arbeit
o Inter­esse an prak­ti­scher Labor­ar­beit und im Umgang mit Che­mi­ka­lien
o Grund­le­gende Kennt­nisse in anor­ga­ni­scher Che­mie, Elek­tro­che­mie und Mate­ri­al­cha­rak­te­ri­sie­rung sind von Vor­teil

Unser Angebot:

Wir bie­ten Ihnen einen inter­es­san­ten Ein­blick in viel­fäl­tige The­men­fel­der der ange­wand­ten For­schung. Die Stu­die­ren­den haben die Gele­gen­heit, in einem Team jun­ger For­sche­rin­nen und For­scher an aktu­el­len wis­sen­schaft­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen mit­zu­ar­bei­ten.

Hinweise zur Bewerbung:

Haben wir Ihr Inter­esse geweckt? Dann bewer­ben Sie sich noch heute über den But­ton "Bewer­ben".
Passt die Stelle nicht zu Ihrem Pro­fil? Fin­den Sie wei­tere span­nende Stel­len­an­ge­bote auf unse­rer Kar­rie­re­seite https://www.ikts.fraunhofer.de/de/karriere.html