Blätter-Navigation

Angebot 128 von 181 vom 12.05.2023, 12:20

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Orga­ni­sche Elek­tro­nik, Elek­tro­nen­strahl- und Plas­ma­tech­nik FEP

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Orga­ni­sche Elek­tro­nik, Elek­tro­nen­strahl- und Plas­ma­tech­nik FEP wid­met sich der Ent­wick­lung inno­va­ti­ver Lösun­gen, Tech­no­lo­gien und Pro­zesse zur Ver­ede­lung von Ober­flä­chen und für die orga­ni­sche Elek­tro­nik. Wir bie­ten ein brei­tes Spek­trum an For­schungs-, Ent­wick­lungs- und Pilot­fer­ti­gungs­mög­lich­kei­ten, ins­be­son­dere für die Behand­lung, Struk­tu­rie­rung und Ver­ede­lung von Ober­flä­chen sowie für OLED-Mikro­dis­plays, orga­ni­sche und anor­ga­ni­sche Sen­so­ren, opti­sche Fil­ter und fle­xi­ble OLED-Beleuch­tung.

Unser inter­dis­zi­pli­nä­rer Bereich „Plas­ma­tech­nik“ beschäf­tigt sich mit viel­fäl­ti­gen Ver­fah­ren zur Beschich­tung und Modi­fi­ka­tion von fle­xi­blen und star­ren Mate­ria­lien, wie zum Bei­spiel Kunst­stoff, Papier, Metall oder Glas. Die dabei zu erzie­len­den Eigen­schaf­ten resul­tie­ren aus Anfor­de­run­gen einer brei­ten Pro­dukt­pa­lette, wie zum Bei­spiel Lebens­mit­tel­ver­pa­ckun­gen, Dis­plays, Solar­mo­du­len, Dekor­fo­lien oder Bat­te­rien. In unse­rer For­schungs- und Ent­wick­lungs­tä­tig­keit kom­bi­nie­ren wir unter­schied­li­che wis­sen­schaft­li­che Fach­rich­tun­gen wie Phy­sik, Che­mie und Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gie, Elek­tro­tech­nik/Elek­tro­nik, Infor­ma­ti­ons­tech­nik und Infor­ma­tik.

Zur Unter­stüt­zung unse­rer Arbeits­gruppe atmo­Flex suchen wir Stu­die­rende zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt an unse­rem Stand­ort Win­ter­berg­straße in Dres­den-Gruna, die sich für eine Abschluss­ar­beit inter­es­sie­ren.

Abschluss­ar­beit zum Thema Anti­haft­mo­di­fi­ka­tion von Ober­flä­chen

Aufgabenbeschreibung:

Was Sie bei uns tun:

In unse­rem Insti­tut wer­den mit­tels Imprint-Pro­zes­sen Ober­flä­chen­struk­tu­ren im Mil­li­me­ter- bis Nano­me­ter­be­reich auf fle­xi­blen Mate­ria­lien erzeugt. Dazu presst in einem Rolle-zu-Rolle-Ver­fah­ren eine Struk­tur­walze gegen ein Sub­strat, auf dem sich eine dünne, noch flüs­sige Lack­schicht befin­det. Die Struk­tur der Walze formt sich dabei in dem Lack ab. Gleich­zei­tig wird der Lack mit­tels Elek­tro­nen­strah­len aus­ge­här­tet und fixiert so die Struk­tur. Die Qua­li­tät der erzeug­ten Struk­tu­ren wird maß­geb­lich durch die anschlie­ßende Tren­nung der Lack­schicht von der Wal­zen­ober­flä­che beein­flusst. Für die kon­ti­nu­ier­li­che Pro­zess­füh­rung sol­len Unter­su­chun­gen zur Anti­haft­mo­di­fi­ka­tion der Wal­zen­ober­flä­che durch­ge­führt wer­den. Dabei sind die che­mi­schen Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen Lack und Ober­flä­che genauso zu betrach­ten, wie die Beein­flus­sung durch die Elek­tro­nen­be­strah­lung.

Fol­gende Arbeits­in­halte sind vor­ge­se­hen:

  • Ein­ar­bei­tung in Imprint-Ver­fah­ren und Anti­haft­mo­di­fi­ka­tio­nen von Ober­flä­chen,
  • Durch­füh­rung von Ober­flä­chen­mo­di­fi­ka­tio­nen und Unter­su­chung der Ober­flä­chen­ei­gen­schaf­ten (Ober­flä­chen­en­er­gie, Benetz­bar­keit),
  • Aus­füh­ren von Test­prä­gun­gen unter vari­ier­ter Elek­tro­nen­strahl­do­sis sowie Prä­ge­häu­fig­keit und Cha­rak­te­ri­sie­rung der gepräg­ten Struk­tu­ren hin­sicht­lich Repro­duk­ti­ons­ge­nau­ig­keit.

Erwartete Qualifikationen:

Was Sie mit­brin­gen:

Die Aus­schrei­bung rich­tet sich vor­ran­gig an Stu­die­rende der Ver­fah­rens­tech­nik, der Che­mie und des Che­mie­in­ge­nieur­we­sens, des Maschi­nen­baus mit den Schwer­punk­ten Kunst­stoff­tech­nik oder Pro­duk­ti­ons­tech­nik und ver­wand­ter Fach­rich­tun­gen.

Für Bache­lor­stu­die­rende ist die Aus­schrei­bung auf­grund einer län­ge­ren Ein­ar­bei­tungs­zeit nur dann geeig­net, wenn die Bache­lor­ar­beit mit einem For­schungs­prak­ti­kum ver­bun­den wird, so dass die­ses Thema über einen zusam­men­hän­gen­den Zeit­raum von min­des­tens 6 Mona­ten bear­bei­tet wer­den kann.

Unser Angebot:

  • Ein­blick in eine der welt­weit füh­ren­den For­schungs­ge­sell­schaf­ten,
  • Mit­ar­beit an inno­va­ti­ven For­schungs­pro­jek­ten im The­men­feld Plas­ma­tech­nik in einem inter­dis­zi­pli­nä­ren Team,
  • Erwei­te­rung des theo­re­ti­schen Stu­di­en­wis­sens durch prak­ti­sche Anwen­dung,
  • enge Betreu­ung bei der Ein­ar­bei­tung in die The­ma­tik durch wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­tende sowie hoch­mo­ti­vier­ten Nach­wuchs­kräf­ten,
  • ein modern aus­ge­stat­te­tes und inter­na­tio­nal gepräg­tes Arbeits­um­feld,
  • Zugang zur haus­ei­ge­nen Biblio­thek,
  • fle­xi­ble Arbeits­zei­ten für die Gestal­tung der Work-Life-Balance,
  • Mög­lich­keit zur fach­li­chen und per­sön­li­chen Wei­ter­ent­wick­lung sowie Auf­bau eines umfang­rei­chen Netz­werks an Fach­kom­pe­tenz und Koope­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten.

Die Ver­gü­tung rich­tet sich nach der Gesamt­be­triebs­ver­ein­ba­rung zur Beschäf­ti­gung der Hilfs­kräfte.

Die wöchent­li­che Arbeits­zeit beträgt 39 Stun­den. Die Stelle kann auch in Teil­zeit besetzt wer­den. Der Umfang der Arbeit rich­tet sich nach der jewei­li­gen Prü­fungs­ord­nung der Hoch­schule. Die Arbeit kann sowohl von Uni­ver­si­täts- als auch von Fach­hoch­schul­stu­die­ren­den durch­ge­führt wer­den.

Die wöchent­li­che Arbeits­zeit beträgt 39 Stun­den. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befris­tet und kann in Teil­zeit besetzt wer­den.

Wir wert­schät­zen und för­dern die Viel­falt der Kom­pe­ten­zen unse­rer Mit­ar­bei­ten­den und begrü­ßen daher alle Bewer­bun­gen – unab­hän­gig von Alter, Geschlecht, Natio­na­li­tät, eth­ni­scher und sozia­ler Her­kunft, Reli­gion, Welt­an­schau­ung, Behin­de­rung sowie sexu­el­ler Ori­en­tie­rung und Iden­ti­tät. Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt ein­ge­stellt. Wir wei­sen dar­auf hin, dass die gewählte Berufs­be­zeich­nung auch das dritte Geschlecht mit­ein­be­zieht.

Hinweise zur Bewerbung:

Haben wir Ihr Inter­esse geweckt? Dann bewer­ben Sie sich jetzt online mit Ihren aus­sa­ge­kräf­ti­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen über fol­gen­den Link:

https://jobs.fraunhofer.de/job/Dresden-Abschlussarbeit-zum-Thema-Antihaftmodifikation-von-Oberfl%C3%A4chen-01277/915969501/

Wir freuen uns dar­auf, Sie ken­nen­zu­ler­nen!

Fach­li­che Fra­gen zu die­ser Posi­tion beant­wor­tet Ihnen gern:

Herr Dr. Stef­fen Gün­ther (Grup­pen­lei­ter), Tele­fon: +49 351 2586-137

Orga­ni­sa­to­ri­sche und Admi­nis­tra­tive Fra­gen zu die­ser Posi­tion beant­wor­tet Ihnen gern:

Frau Jana Keß­ler (Per­so­nal), Tele­fon: +49 351 2586-437

Passt die Stelle nicht zur Ihrem Pro­fil? Wei­tere inter­es­sante Stel­len­an­ge­bote fin­den Sie auf unse­rer Kar­rie­re­seite

https://www.fep.fraunhofer.de/de/Stellenangebote.html