Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu modernen keramischen Hochleistungswerkstoffen, industrierelevanten Herstellungsverfahren sowie prototypischen Bauteilen und Systemen in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab.
Aufgabenbeschreibung:
Die Arbeitsgruppe "Keramographie und Phasenanalyse" am Standort Dresden-Gruna beschäftigt sich mit der Entwicklung und Nutzung von Methoden zur Präparation und Charakterisierung der Gefüge der gesamten Palette von Hochleistungskeramiken für funktionelle Anwendungen (z.B. Batteriematerialien) und Strukturwerkstoffe (z.B. tribologisch beanspruchte Lagerkomponenten). Die Arbeitsgruppe bearbeitet eigene Forschungsprojekte sowie Aufgabenstellungen aus der Industrie hinsichtlich Qualitätsmanagement und Schadensfällen. Darüber hinaus ist sie mit ihren Methoden und Know-how in verschiedenen Projekten anderer Abteilungen des IKTS beteiligt. Zur Erfüllung dieser Aufgaben stehen eine Vielzahl von modernen Geräten zur Verfügung.
Es erwarten Sie folgende abwechslungsreiche Aufgabengebiete:
Erwartete Qualifikationen:
Sie haben Ihr technisches Fach-/Hochschulstudium im Bereich der Werkstoffwissenschaft, Physik, Metallographie, Chemie, Mikrotechnologie oder einem verwandten Fachgebiet erfolgreich abgeschlossen bzw. verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Staatlich geprüfte*n Techniker*in oder vergleichbar.
Des Weiteren haben Sie Erfahrungen auf dem Gebiet der Charakterisierung von Werkstoffen, entsprechender Probenpräparation oder im Umgang mit Rasterelektronenmikroskopie bzw. anderen physikalischen Charakterisierungsverfahren.
Zusätzlich sollten Sie Interesse und die Bereitschaft mitbringen, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten sowie Freude an analytischen Tätigkeiten an modernen, praxisrelevanten Hochleistungswerkstoffen haben und eine gute Auffassungsgabe besitzen. Außerdem sollten Sie mit komplexer Geräte- und Analysetechnik vertraut sein. Als Teamplayer arbeiten Sie zuverlässig, selbstständig und eigenverantwortlich und bereichern die interdisziplinäre Zusammenarbeit in unserer Arbeitsgruppe. Gleichzeitig sind Sie in der Lage, abgesprochene Untersuchungsprogramme zuverlässig umzusetzen und die Ergebnisse der Analysen übersichtlich zusammenzustellen und auszuwerten.
Folgende Kompetenzen und Fertigkeiten runden Ihr Profil ab:
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen ein spannendes und interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit Verantwortung und Raum für Ihre Ideen. Sie sind Teil eines jungen und dynamischen Teams und haben die Möglichkeit, die strategische Weiterentwicklung des Fraunhofer IKTS aktiv zu begleiten.
Zusätzlich bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern folgende Vorzüge:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Hinweise zur Bewerbung: