Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP widmet sich der Entwicklung innovativer Lösungen, Technologien und Prozesse zur Veredelung von Oberflächen und für die organische Elektronik. Wir bieten ein breites Spektrum an Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotfertigungsmöglichkeiten, insbesondere für die Behandlung, Strukturierung und Veredelung von Oberflächen sowie für OLED-Mikrodisplays, organische und anorganische Sensoren und optische Filter.
Zur Unterstützung unserer Forschungsthemen im Bereich Digitalisierung bieten wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt an unserem Standort in Dresden-Gruna ein interessantes Thema für eine Abschlussarbeit an!
Was Sie bei uns tun
Egal ob Elektronik, Fensterscheiben oder Verpackungsmaterial – dünne Schichten werden in vielen verschiedenen zahlreichen Anwendungen eingesetzt. Am Fraunhofer FEP beschäftigen wir uns mit Beschichtungstechnologien für die Abscheidung dieser Schichten, angefangen vom 200 mm Wafer bis zur 600 mm breite Rolle mit mehrere 100 Metern Beschichtungslänge. Im Rahmen dieser Arbeit soll eine neue Simulationsmethode für das Schichtwachstum im Magnetron-Sputterprozess (PVD) überprüft und mittels Experimenten validiert werden. Sie werden im Rahmen der Arbeit die Simulationssoftware kennen lernen, das experimentelle Setup in der Software aufbauen und die Ergebnisse anschließend mit Beschichtungsexperimenten an unseren Pilot-Anlagen abgleichen. Sie bekommen die Möglichkeit, um gemeinsam mit unseren erfahren Anlageningenieuren die Versuche an den Pilotanlagen selbst durchzuführen und danach die Eigenschaften der Schichten mittels unserer Messtechnik zu charakterisieren. Sie haben dabei stets die Möglichkeit, um eigene Ideen einzubringen und umzusetzen.
Ihre Aufgaben:
Die Ausschreibung richtet sich vorrangig an Studierende der Werkstoffwissenschaften, Verfahrenstechnik, Physik, Physikalischen Technik, Mikro-, Nano- bzw. Oberflächentechnologien oder artverwandten Studiengängen.
Vorkenntnisse auf den Themengebieten Oberflächencharakterisierung und Vakuumbeschichtung sind wünschenswert.
Darüber hinaus verfügen Sie über:
Bachelorstudierenden empfehlen wir, aufgrund der längeren Einarbeitungszeit das Thema im Rahmen eines Forschungspraktikums mit direkt anschließendem Zeitraum für die Bachelorarbeit zu bearbeiten, so dass eine Bearbeitungszeit von mindestens 6 Monaten möglich ist. Das Thema kann auch im Rahmen eines Zwischenpraktikums als Praktikumsbeleg bearbeitet werden, wenn es einen ausreichend langen Zeitraum vorsieht.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden. Der Umfang der Arbeit richtet sich nach der jeweiligen Prüfungsordnung der Hochschule. Ein Zeitraum von mindestens 6 Monaten wird angestrebt. Die Arbeit kann sowohl von Universitäts- als auch von Fachhochschulstudierenden durchgeführt werden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über diesen Link:
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern:
Herr Dr. Michiel Top, Telefon: +49 351 2586-355
Organisatorische & Administrative Fragen beantwortet Ihnen gern:
Frau Jana Keßler (Personal), Telefon: +49 351 2586-437
Passt die Stelle nicht zur Ihrem Profil? Weitere interessante Stellenangebote finden Sie auf unserer Karriereseite https://www.fep.fraunhofer.de/de/Stellenangebote.html
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
ID: 174514