Blätter-Navigation

Angebot 29 von 114 vom 17.02.2025, 11:16

logo

IFW Dres­den e.V.

Das Leib­niz-Insti­tut für Fest­kör­per- und Werk­stoff­for­schung Dres­den e.V. (Leib­niz-IFW Dres­den) ist ein außer­uni­ver­si­tä­res For­schungs­in­sti­tut und Mit­glied der Leib­niz-Gemein­schaft. Das Insti­tut beschäf­tigt durch­schnitt­lich 600 Mit­ar­bei­ter und wid­met sich neben sei­nen wis­sen­schaft­li­chen Auf­ga­ben der För­de­rung des wis­sen­schaft­li­chen und tech­ni­schen Nach­wuch­ses. Auf höchs­tem inter­na­tio­na­lem Niveau betreibt das IFW moderne Werk­stoff­wis­sen­schaft auf natur­wis­sen­schaft­li­cher Grund­lage und macht die gewon­ne­nen Ergeb­nisse für die Wirt­schaft nutz­bar. Die kom­plexe und inter­dis­zi­pli­näre For­schungs­ar­beit wird inner­halb des IFW von fünf wis­sen­schaft­li­chen Insti­tu­ten geleis­tet, die darin von einer hoch­ent­wi­ckel­ten tech­ni­schen Infra­struk­tur unter­stützt wer­den. Das IFW unter­stützt seine Beschäf­tig­ten dabei, Beruf und Fami­lie mit­ein­an­der zu ver­ein­ba­ren und stellt sich regel­mä­ßig dem Audit beru­f­und­fa­mi­lie®. Wei­tere Infor­ma­tio­nen unter www.ifw-dresden.de.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) -
007-25-2504

Am Institut für Metallische Werkstoffe (IMW) ist ab April 2025 die vorerst für 2 Jahre befristete Position eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters - ALD-Reaktortechnologie (m/w/d) neu zu besetzen in Vollzeit oder Teilzeit (mind. 70%).

Aufgabenbeschreibung:

In dieser Position werden Sie ALD-Reaktoren für besondere Anwendungsgebiete wie z.B. Pulver-ALD oder Spatial-ALD entwickeln, die wiederum für Abscheideprozesse von Funktionsmaterialien genutzt werden wie z.B. Supraleiter, 2D-Materialien, Funktionsschichten zur Biofunktionalisierung oder Verkapselung von Bauelementen. Sie werden die Reaktorentwicklung von der Entwurfsplanung, über die Entwicklung von Einzelkomponenten, dem Reaktoraufbau bis zur Erprobung von ALD-Prozessen begleiten und parallel dazu Modifikationen von vorhandenen ALD-Reaktoren vornehmen.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zum ALD-Reaktoraufbau inklusive von FEM-Simulationen zur
    Temperaturverteilung und Gasströmen in der Reaktionskammer
  • Entwicklung eines speziellen ALD-Reaktors zur Abscheidung von 2D-Materialien mit rascher
    Zyklenfolge
  • Begleitung eines laufenden Reaktorprojektes zur Niedertemperatur-ALD und Integration der
    Chemikalienwiederverwertung
  • ALD-Prozessentwicklung auf dem Themenfeld Multischichtstrukturen mit atomarer Präzision

Erwartete Qualifikationen:

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Fächern Maschinenbau oder Verfahrenstechnik und möchten an der Materialentwicklung in einem interdisziplinären Forschungsumfeld mitwirken. Für diese Position wird sehr gute Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen und Austausch mit Firmen erwartet. Für die Arbeit mit den international geprägten Projektteams sind sehr gute Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache in Wort und Schrift erforderlich. Kenntnisse auf dem Gebiet der Simulation von Gasströmen sowie Nutzung computergestützter Konstruktionssoftware sind von Vorteil. Bei sehr guten Abschlussnoten kann diese Position nach einer Einarbeitungsphase die Weiterqualifikation durch Habilitation oder Promotion ermöglichen. Bewerber (m/w/d) mit abgeschlossener Promotion, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben

Unser Angebot:

  • ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz am Campus der Technischen Universität Dresden,
  • flexible familienfreundliche Arbeitszeit,
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr,
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL),
  • Vergünstigungen für Jobticket/Deutschlandticket,
  • Jahressonderzahlung,
  • Vermögenwirksame Leistungen,
  • Kooperationsverträge mit Kindertagesstätten zur Unterstützung bei Engpässen in der Kinderbetreuung,
  • betriebliches Gesundheitsmanagement (Rückentraining, Gesundheitstag mit verschiedenen Angeboten),
  • vergünstigte Sportangebote des Dresdner Hochschulsportzentrums,
  • arbeitsplatzbezogene Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Sprachkursangebote,
  • Betriebsrestaurant mit abwechslungsreichen Frühstücks- und Mittagsgerichten.

Das Arbeitsverhältnis, einschließlich Vergütung (EG13), richtet sich nach dem Tarifrecht für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Sie erfolgt aufgabenbezogen und je nach persönlicher Eignung. Die Anstellung erfolgt vorerst befristet auf 2 Jahre. Bei Eignung ist eine Verlängerung über eine wissenschaftliche Qualifikationsstelle oder Drittmittelprojekt vorgesehen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, in Absprache ist eine Teilzeitbeschäftigung (min 70%) möglich.

Hinweise zur Bewerbung:

Das IFW Dresden versteht sich als familienfreundliche Einrichtung und fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte stellen Sie insbesondere dar, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfüllen und senden Ihre aussagekräftige Bewerbung als PDF-Datei bis zum 16.04.2025 unter Angabe der Kennziffer 007-25-2504 an:

bewerbung@ifw-dresden.de