Blätter-Navigation

Angebot 9 von 111 vom 03.04.2025, 11:05

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Pho­to­ni­sche Mikro­sys­teme IPMS

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Pho­to­ni­sche Mikro­sys­teme ist eines von 76 Insti­tu­ten der Fraun­ho­fer-Gesell­schaft, einer der füh­ren­den Orga­ni­sa­tio­nen für ange­wandte For­schung in Europa.

Abschlussarbeit zur Realisierung eines Optiksystems mittels Zweikomponenten 3D Druck

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Innovative Technologielösungen entwickeln und diese in die Anwendung bringen – das ist unser Ziel am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS. Mit unserer Expertise in der Entwicklung photonischer Mikrosysteme, zugehöriger Technologien inklusive der Nanoelektronik und drahtloser Kommunikationslösungen, erschaffen wir - in flexiblen und interdisziplinären Teams - Technologien für innovative Produkte in verschiedensten Märkten wie z.B. Automotive, Industrie, Luft- und Raumfahrt.

Das Fraunhofer IPMS entwickelt kompakte Optiksysteme für Messtechnik, Fernüberwachung und Spektralanalyse. Die komplexe Integration erfordert oft nichtaxiale Strahlenverläufe. Dafür wurde am Fraunhofer IPMS die Faltmontage entwickelt, bei der ein planares Substrat mit Biegestrukturen versehen wird, um durch Falten einen 3D-Körper zu formen. Wichtige für die künftige Nutzung sind sinnvolle Materialkombinationen, die gleichzeitig feste und lichtundurchlässige Wände als auch leicht umformbare Biegestrukturen erlauben. Der Zweikomponenten-3D-Druck eröffnet neue Möglichkeiten in diesem Bereich.

Daher soll in der Abschlussarbeit die Eignung des Zweikomponenten-3D-Drucks untersucht werden. Zunächst werden Teststrukturen entworfen und Probekörper gedruckt, um die Eigenschaften zu ermitteln und anschließend den Prozess zu optimieren. Ziel ist die Realisierung eines funktionierenden Optiksystems als Demonstrationsobjekt.

Aufgabenbeschreibung:

  • Einarbeitung in Projektinhalte und Erarbeitung eines Konzeptverständnisses
  • Konstruktion von Bauteilen mit CAD-Software
  • Erstellung von STEP-Files für den 3D-Druck
  • Durchführung, Überwachung und Optimierung des Zweikomponenten-3D-Drucks
  • Durchführung von Versuchen zur Integration des Systemkörpers
  • Bewertung und Dokumentation der Ergebnisse

Die Aufgaben können im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit umgesetzt werden.

Erwartete Qualifikationen:

  • Studium im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik oder einer verwandten Fachrichtung
  • Kenntnisse in der Konstruktion mit CAD
  • Grundlagen im 3D Druck
  • Erstes know-how im Bereich der Optik oder Optiksysteme ist von Vorteil
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Unser Angebot:

Wir bieten dir eine spannende Aufgabe und wertvolle Einblicke in die Methoden und Vorgehensweisen eines modernen High-Tech-Forschungsinstituts. Auf dich wartet ein motiviertes und dynamisches Team in einer sehr gut ausgestatteten Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Zudem bieten wir dir Anknüpfungspunkte im Rahmen deines Studiums oder deines Berufseinstiegs, z.B. eine anschließende Promotion oder der Beginn deiner wissenschaftlichen Karriere als Nachwuchswissenschaftlerin bzw. Nachwuchswissenschaftler am Fraunhofer IPMS. Wir unterstützen dich dabei!

Die Durchführung der wissenschaftlichen Arbeit ist im Bereich Cyber Physical Systems am Fraunhofer IPMS Dresden vorgesehen. Die Prüfungsleistung erfolgt über die Anbindung an eine deutsche Fachhochschule/Universität und richtet sich nach dem jeweiligen Landeshochschulgesetz.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Arbeitszeit beträgt 39 Stunden und ist individuell abzusprechen. Die Stelle ist für die Dauer der wissenschaftlichen Arbeit befristet. Die Dauer ist nach Absprache und möglichen Studienrichtlinien flexibel zu gestalten.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online mit deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Kontakt
Frau Sabrina Weimert
Personalabteilung
Telefon: +49 (0)351 8823 415

Herr Dr. Heinrich Grüger
Fachabteilung
Telefon: +49 (0)351 8823 155

Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
www.ipms.fraunhofer.de

Kennziffer: 78747