Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu modernen keramischen Hochleistungswerkstoffen, industrierelevanten Herstellungsverfahren sowie prototypischen Bauteilen und Systemen in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab.
Zur Auswahl für Ihre Tätigkeit stehen nachfolgende Themenschwerpunkte:
Entwicklung von Programmen zur Steuerung von Messgeräten, elektrischen Quellen und einer Presse im Versuchsstand
Erstellung und Test von Geräte-Treibern in Python für die SweepMe-Messumgebung
Leiterplattenentwicklung und -test:
Design von Leiterplatten mit Altium Designer und KiCAD
Montage elektronischer Komponenten auf die Leiterplatten sowie deren funktionale Prüfung
Entwicklung von Ansteuerungselektronik für eine spezielle Presse, die zum druckunterstützten Sintern von Halbleiter-Bauelementen (sogenannten Bare Dies, wie z.B. Si-IGBTs und SiC-MOSFETs) eingesetzt wird
Entwicklung von Treiberschaltungen für IGBTs und MOSFETs
Ansteuerung einer 1200 V IGBT-Halbbrücke auf einem Evaluation-Board mit einem Mikrocontroller sowie Evaluierung von leistungselektronischen Aufbauten
Sie sind Student*in in einem MINT-Fach und verfügen über einen Bachelorabschluss bzw. das Vordiplom.
Zusätzlich runden einige der folgenden Kompetenzen und Fertigkeiten Ihr Profil ab:
Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Interesse an Programmierung und Versuchsstands-Automatisierung
Wünschenswert sind Kenntnisse in Python-Programmierung sowie Schaltungstechnik und Leiterplatten-Layout (z.B. KiCAD, Altium Designer) für die Leistungselektronik
Wir bieten Ihnen einen interessanten Einblick in vielfältige Themenfelder der angewandten Forschung. Sie werden durch erfahrene wissenschaftliche Mitarbeitende betreut und erhalten ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Für studentische Hilfskräfte richtet sich die Vergütung nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte und die monatliche Arbeitszeit beträgt ca. 32 Stunden in Abstimmung mit der Fachabteilung.
Für Praktikant*innen richtet sich die Vergütung nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen und die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Die Stelle ist befristet.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
ID: 193736