Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation.
Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
An der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Institut für Romanistik, ist an der Juniorprofessur für Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch) ab sofort eine Stelle als
wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
befristet bis 30.09.2028 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit und dem Ziel der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (i. d. R. Promotion) zu besetzen.
— Durchführung eines Promotionsprojektes auf dem Gebiet der romanischen Fremdsprachendidaktik mit Bezug zu mind. einem der Schulfächer Französisch / Italienisch
— wiss. Lehraufgaben gem. HSDAVO auf dem Gebiet Didaktik der romanischen Sprachen inkl. zugehöriger Prüfungstätigkeiten
— Beratung von Studierenden mit Bezug zu Lehr- und Prüfungsangelegenheiten
— Mitarbeit an wiss. Forschungsprojekten und Organisations- sowie Entwicklungsaufgaben im Rahmen der romanistischdidaktischen Lehramtsausbildung
— Mitarbeit im Bereich der akademischen Selbstverwaltung
— Kooperation mit Schulen und dem ZLSB
— wiss. Hochschulabschluss (Master of Education, Staatsexamen oder vergleichbarer Hochschulabschluss) in den Fächern Französisch und / oder Italienisch
— fremdsprachliche Kompetenzen im entsprechenden Studienfach und Deutschkenntnisse mind. auf Niveau C1 des GeR, sehr gute Englischkenntnisse sowie Kenntnisse in einer weiteren romanischen Sprache sind willkommen
— Vertrautheit mit neueren Theorien, Inhalten und Forschungsmethoden der Fremdsprachendidaktik im Bereich der von der Juniorprofessur vertretenen Schwerpunkte (z. B. Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik, digitale Transformation)
— forschungsmethodische Grundkenntnisse auf dem Gebiet Fremdsprachendidaktik erwünscht
— ziel- und aufgabenorientiertes, selbstständiges Arbeiten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten
— Bereitschaft zur Ausweitung der hochschuldidaktischen Kompetenzen
— Unterrichtserfahrungen im Schulbereich willkommen
— wissenschaftliche Begleitung des Promotionsprojektes durch unterschiedliche Akteurinnen bzw. Akteuren
— ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
— Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
— flexible Arbeitszeitmodelle
— umfangreiches Weiterbildungsangebot
— Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
— Möglichkeit zur mobilen Arbeit
Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, ggf. Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) bis zum 15.12.2025 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail-Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an anne-marie.lachmund@tu-dresden.de bzw. an:
TU Dresden, Juniorprofessur für Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch), Frau Jun.-Prof. Dr. Anne-Marie Lachmund, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Die TUD ist Gründungspartnerin der Forschungsallianz DRESDEN-concept e.V.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf folgender Webseite für Sie zur Verfügung gestellt: https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis.
ID: 199075