Blätter-Navigation

Angebot 4 von 111 vom 28.10.2025, 11:24

logologo

Technische Universität Dresden - Fakultät Maschinenwesen, Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Die Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung (GEWV) der Technischen Universität Dresden (TUD) widmet sich aktuellen Forschungsfragen der Energie- und Wärmeversorgung von Gebäuden, Quartieren und Kommunen. Viele Fragestellungen werden mit Hilfe numerischer Methoden untersucht. Darüber hinaus nutzen wir die unterschiedlichsten Labor- und Versuchseinrichtungen. Für unsere Projekte ist über die Jahre ein gewachsenes ProjektWiki der Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung entstanden. Darin wurde Wissen im Zusammenhang mit den an der Professur laufenden Projekten gesammelt. Ziel ist es, jedem Mitglied einen schnellen Zugriff auf projektbezogene Informationen zu ermöglichen. Insgesamt umfasst das ProjektWiki der Gebäudeenergietechnik knapp 7000 Artikel.
Die TUD begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

stud. Hilfskraft (m/w/d) (4-6h/Woche)

An der Fakultät Maschinenwesen, Institut für Energietechnik, wird an der Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Tätigkeit einer
stud. Hilfskraft (m/w/d) (4-6h/Woche)
befristet für ein Jahr eine Studentin bzw. ein Student gesucht. Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach dem WissZeitVG sowie dem SächsHSG i. V. m. Richtlinien der TdL für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte vom 28.02.2024.

Aufgabenbeschreibung:

wiss. Hilfstätigkeiten, insb. bei

  • Analyse bestehender Strukturen des ProjektWikis der Professur hinsichtlich Informationsarchitektur, Benutzerführung und Inhaltstypen
  • Mithilfe bei Konzeption und Entwicklung eines forschungsbasierten Strukturierungsmodells zur Verbesserung der Informationsaufnahme und Wissensvernetzung innerhalb des Wikis
  • Analyse der anwenderorientierten Gestaltung von Struktur und Navigation durch qualitative und quantitative Methoden (z. B. Benutzerbefragungen)
  • Auswertung der Ergebnisse und Ableitung von Optimierungsvorschlägen für Navigation und Nutzerführung
  • Durchführung und Dokumentation von Belastungs- und Funktionstests zur Validierung der entwickelten Strukturmodelle
    Weiterhin:
  • Analyse der bestehenden Präsentationsfolien der Professur im Hinblick auf Informationsdichte, fachliche Aktualität und didaktische Wirksamkeit
  • Konzeption eines konsistenten visuellen Gestaltungsrasters unter Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Visualisierung, Informationsdesign und kognitiver Wahrnehmung
  • Gestaltung von Schaubildern, Diagrammen und Icons unter Berücksichtigung der Zielgruppenorientierung und der Verständlichkeit technischer Inhalte
  • Durchführung einer Evaluation (z. B. Feedbackrunden, Nutzertests mit Studierenden) zur Optimierung des Folienlayouts und der visuellen Didaktik

Erwartete Qualifikationen:

  • immatrikulierte Studentin bzw. immatrikulierter Student an einer Hochschule
  • in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang (Bachelor oder Master)
  • Interesse an Energietechnik oder verwandten Gebieten
  • Vorkenntnisse in der Energietechnik sind ausdrücklich erwünscht
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

  • Einblick in aktuelle Forschung auf dem Gebiet der Gebäudeenergietechnik, der Wärmeversorgung und -speicherung sowie Erneuerbarer Energiesysteme
  • flexible Arbeitszeiten nach Absprache

Hinweise zur Bewerbung:

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 12.11.2025 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an clemens.felsmann@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, Herrn Prof. Clemens Felsmann, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.