Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.
Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE lösen wir am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) einige der drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Werden Sie Teil des HZDR-Teams und schließen Sie sich 1.500 Mitarbeitenden aus mehr als 50 Nationen an. Helfen Sie mit, Forschung für die nächsten Generationen auf das nächste Level zu heben!
Das Institut für Ressourcenökologie forscht zum Schutz von Mensch und Umwelt vor Gefährdungen durch Schadstoffe, die durch technische Prozesse zur Energie- und Rohstoffgewinnung entstehen.
In der Abteilung Thermodynamik der Actiniden ist ab 1. April 2023 für drei Jahre eine Stelle als
Aufgabenbeschreibung:
Ziel ist die Untersuchung des Einflusses von Parameter-Unsicherheiten (Felddaten und intrinsische Stoffdaten) auf großskalige Modellierungen des Schadstofftransportes. Der Schwerpunkt liegt dabei auf räumlichen lithologischen Heterogenitäten, deren Erfassung und effiziente Berücksichtigung in reaktiven Transportcodes, vorrangig bezüglich der Schadstoffrückhaltung durch Sorption, Ausfällung und Inkorporation. Es soll ein Workflow entwickelt werden, der den Safety Case für ein tiefengeologisches Endlager für radioaktive Abfälle in Deutschland durch Einbindung von geostatistischen Verfahren in die Transportmodellierung unterstützt. Zum Start fehlende Expertise in Mineralogie, Geostatistik oder Geochemie wird im Projekt vermittelt. Ergebnisse werden in internationalen Journalen und auf Konferenzen präsentiert. Partner im BMUV-geförderten Verbundprojekt "SANGUR" sind die TU Clausthal und ÚJV Řež aus Tschechien.
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) reichen Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal ein:
https://www.hzdr.de/db/!BewerbungS1?pNid=490&pJid=1585&pLang=de