Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP widmet sich der Entwicklung innovativer Lösungen, Technologien und Prozesse zur Veredelung von Oberflächen und für die organische Elektronik. Wir bieten damit ein breites Spektrum an Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotfertigungsmöglichkeiten, insbesondere für die Behandlung, Strukturierung und Veredelung von Oberflächen sowie für OLED-Mikrodisplays, organische und anorganische Sensoren, optische Filter und flexible OLED-Beleuchtung.
Die Arbeitsgruppe Reinigung beschäftigt sich seit vielen Jahren neben interessanten Projekten zum Erhalt von Objekten des kulturellen Erbes auch mit der industriellen Reinigung von Bauteiloberflächen in einem weiten Anwendungsgebiet – vom Maschinenbau über die Medizintechnik bis zur Präzisionsoptik und Mikroelektronik. Zusammen mit unseren Partnern aus Forschung und Industrie werden komplexe, anwendungsorientierte und herausfordernde Fragestellungen gelöst.
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir Studierende zum nächstmöglichen Zeitpunkt an unserem Standort Winterbergstraße in Dresden-Gruna, die sich für eine Praktikumsarbeit zum Thema Programmierung und Auswertung einer Online-Befragung zur Marktsituation von Laserreinigungsprozessen interessieren.
Aufgabenbeschreibung:
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wann etwas wirklich sauber ist? Die klare Antwort darauf ist: Es kommt darauf an!
So vielfältig wie Produkte und deren Bauteile und die verwendeten Produktionsverfahren sind, so abwechslungsreich sind auch die Anforderungen an die industrielle Teilereinigung im Produktionsprozess und die damit verbundenen Anforderungen an die Teilesauberkeit. Neben klassischen Reinigungsverfahren mit Lösemitteln oder wässrigen Reinigungsmedien nimmt die Bedeutung von Sonderverfahren, wie z.B. der Reinigung mit Laserstrahlung, beständig zu. Es gibt allerdings aktuell keinen detaillierten Überblick über die Marktsituation der Laserreinigung und möglicher potentieller neuer Anwendungsfelder, was die gezielte Entwicklung dieser Technologie erschwert.
Wenn Sie es spannend finden, mit modernen Umfragetechniken in einem Team aus Fraunhofer-Wissenschaftlern und kommerziellen Laser-Entwicklern an dieser Marktstudie mitzuarbeiten, dann bieten wir Ihnen beim Fraunhofer FEP ab sofort eine Praktikumsarbeit zu oben genanntem Thema.
Erwartete Qualifikationen:
Die Ausschreibung richtet sich an Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens, der Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Angewandten Medienforschung oder verwandter Studiengänge. Gern ist vor Beginn der Praktikumsarbeit auch eine Einarbeitung in das Thema als wissenschaftliche Hilfskraft möglich.
Darüber hinaus verfügen Sie über:
Unser Angebot:
Sie erwartet eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen, technisch exzellent ausgestatteten Umfeld der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung, die ein hohes Maß an Auffassungsgabe und gewissenhafter Arbeitsweise erfordert.
Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Hinweise zur Bewerbung: