Blätter-Navigation

Offer 78 out of 181 from 16/05/23, 14:30

logologo

Technische Universität Dresden - Bereich Geiste- und Sozi­al­wis­sen­schaf­ten, Zen­trum für Inte­gra­ti­ons­stu­dien

Die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Dres­den (TUD) zählt als Exzel­lenz­uni­ver­si­tät zu den leis­tungs­stärks­ten For­schungs­ein­rich­tun­gen Deutsch­lands. 1828 gegrün­det, ist sie heute eine glo­bal bezo­gene, regio­nal ver­an­kerte Spit­zen­uni­ver­si­tät, die inno­va­tive Bei­träge zur Lösung welt­wei­ter Her­aus­for­de­run­gen leis­ten will. In For­schung und Lehre ver­eint sie Inge­nieur- und Natur­wis­sen­schaf­ten mit den Geis­tes- und Sozi­al­wis­sen­schaf­ten und der Medi­zin. Diese bun­des­weit her­aus­ra­gende Viel­falt an Fächern ermög­licht der Uni­ver­si­tät, die Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät zu för­dern und Wis­sen­schaft in die Gesell­schaft zu tra­gen. Die TUD ver­steht sich als moderne Arbeit­ge­be­rin und will allen Beschäf­tig­ten in Lehre, For­schung, Tech­nik und Ver­wal­tung attrak­tive Arbeits­be­din­gun­gen bie­ten und so auch ihre Poten­ziale för­dern, ent­wi­ckeln und ein­bin­den. Die TUD steht für eine Uni­ver­si­täts­kul­tur, die geprägt ist von Welt­of­fen­heit, Wert­schät­zung, Inno­va­ti­ons­freude und Par­ti­zi­pa­tion.
Sie begreift Diver­si­tät als kul­tu­relle Selbst­ver­ständ­lich­keit und Qua­li­täts­kri­te­rium einer Exzel­lenz­uni­ver­si­tät. Ent­spre­chend begrü­ßen wir alle Bewer­ber:innen, die sich mit ihrer Leis­tung und Per­sön­lich­keit bei uns und mit uns für den Erfolg aller enga­gie­ren möch­ten.

wiss. Mit­ar­bei­ter:in (m/w/d)

Am Bereich Geiste- und Sozi­al­wis­sen­schaf­ten ist im Zen­trum für Inte­gra­ti­ons­stu­dien im Rah­men des Pro­jek­tes „Qua­li­fi­zie­rung von Bil­dungs- und Inklu­si­ons­re­fe­ren­ten/-innen in Sach­sen“ zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt eine Stelle als

wiss. Mit­ar­bei­ter:in (m/w/d)
(bei Vor­lie­gen der per­sön­li­chen Vor­aus­set­zun­gen E 13 TV-L)

mit 65% der regel­mä­ßi­gen wöchent­li­chen Arbeits­zeit, für zwei Jahre (Beschäf­ti­gungs­dauer gem.
WissZeitVG), zu beset­zen.
Seit Mai 2019 wer­den im Rah­men des Pro­jek­tes Qua­BIS (Qua­li­fi­zie­rung von Bil­dungs- und Inklu­si­ons­re­fe­rent/-innen in Sach­sen - www.tu-dresden.de/gsw/quabis) Men­schen mit Behin­de­rungs­er­fah­run­gen befä­higt, an der Uni­ver­si­tät zu leh­ren und zu for­schen. Bil­dungs- und Inklu­si­ons­re­fe­rent:innen spre­chen als Expert:innen in eige­ner Sache, wo sie bis­her als "geis­tig behin­dert" kate­go­ri­siert und als Gegen­stand von Annah­men ande­rer kon­stru­iert wer­den.

Aufgabenbeschreibung:

täg­li­che Unter­stüt­zung und Beglei­tung der Bil­dungs- und Inklu­si­ons­re­fe­rent:innen in der Aus­ge­stal­tung ihrer Lehr­tä­tig­keit und ihren For­schungs­vor­ha­ben. Dies bedeu­tet, Sie müs­sen Inhalte der uni­ver­si­tä­ren Lehre bin­nen­dif­fe­ren­ziert ver­mit­teln und auf­be­rei­ten kön­nen. Das Ziel ist gemein­sam mit den Bil­dungs- und Inklu­si­ons­re­fe­rent:innen, Hoch­schul­lehre zu pla­nen, par­ti­zi­pa­tiv durch­zu­füh­ren sowie diese absch­lie­ßend gemein­sam zu eva­lu­ie­ren. Die psy­cho­so­ziale Beglei­tung der Inklu­si­ons­re­fe­rent:innen im Arbeits­all­tag gehört ebenso zu ihrem Auf­ga­ben­spek­trum wie die Mit­wir­kung bei der Pro­jekt­orga­ni­sa­tion, -prä­sen­ta­tion und -doku­men­ta­tion.

Erwartete Qualifikationen:

abge­schlos­se­nes wiss. Hoch­schul­stu­dium (Mas­ter oder Diplom) in den Stu­di­en­gän­gen Soziale Arbeit, Päd­ago­gik, Heil- oder Son­der­päd­ago­gik oder ver­gleich­ba­ren Stu­di­en­gän­gen. Sie ver­fü­gen über didak­ti­sches Vor­wis­sen sowie koope­ra­tive Metho­den­kennt­nisse für die Beglei­tung der Bil­dungs­re­fe­rent:innen. Erwünscht sind belast­bare Erfah­run­gen und aus­ge­wie­sene Kom­pe­ten­zen in min­des­tens zwei der fol­gen­den Gebiete: per­so­nen­zen­trierte und kom­pe­tenz­ori­en­tierte Bil­dungs­ar­beit von Men­schen mit Behin­de­run­gen; Erfah­run­gen in Lehr­tä­tig­kei­ten an der Hoch­schule oder Wei­ter­bil­dungs­for­ma­ten; hohe soziale, kom­mu­ni­ka­tive und Diver­sity-Kom­pe­ten­zen; hohe Fle­xi­bi­li­tät.

Unser Angebot:

Ihre Fra­gen rich­ten sie gern an Frau Prof. Lang­ner (anke.langner@tu-dresden.de).

Hinweise zur Bewerbung:

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 31.05.2023 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung, Frau Prof. Dr. Anke Langner, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF– Dokument an anke.langner@tu-dresden.de. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.