Blätter-Navigation

Offer 24 out of 181 from 25/05/23, 08:55

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Orga­ni­sche Elek­tro­nik, Elek­tro­nen­strahl- und Plas­ma­tech­nik FEP

Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP widmet sich der Entwicklung innovativer Lösungen, Technologien und Prozesse zur Veredelung von Oberflächen und für die organische Elektronik. Wir bieten ein breites Spektrum an Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotfertigungsmöglichkeiten, insbesondere für die Behandlung, Strukturierung und Veredelung von Oberflächen sowie für OLED-Mikrodisplays, organische und anorganische Sensoren und optische Filter.

Der interdisziplinäre Bereich „Systeme“ des Fraunhofer FEP entwickelt und fertigt neuartige industrietaugliche Elektronenstrahl-, Beschichtungs- und Plasmaquellen sowie spezifische Versorgungs-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Im Rahmen dieser Entwicklungsprozesse werden unter Anderem thermische und strukturmechanische Simulationen durchgeführt, um die Komponenten entsprechend der Randbedingungen zu optimieren.

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir Studierende zum nächstmöglichen Zeitpunkt an unserem Standort Winterbergstr. in Dresden-Gruna, die sich für eine Abschlussarbeit (Bachelor/Master/Diplom) interessieren.

Abschlussarbeit – Thermische Simulation und Design von 3D-gedruckten Hochleistungskühlkörpern

Aufgabenbeschreibung:

Was Sie bei uns tun

Komponenten, die bei Beschichtungsprozessen unter Nutzung von Elektronenstrahl- oder Plasmatechnik zum Einsatz kommen, müssen in der Regel gekühlt werden. Dies trifft auch auf die zugehörige Leistungselektronik zu.

Im Rahmen eines geförderten Projektes werden die Möglichkeiten der additiven Fertigung von Kühlkomponenten mit gesteigerter Kühlleistung untersucht. Der Einsatz von AM soll bei gleichem Bauteilvolumen eine verbesserte Kühlung garantieren und damit neue Anwendungsmöglichkeiten erschließen.

Basierend auf einer durchzuführenden Literaturrecherche zu bestehenden Lösungsansätzen soll unter Nutzung geeigneter Simulations- und Konstruktionssoftware ein optimiertes Kühlkonzept für stark thermisch belastete Teile entwickelt werden.

Der Schwerpunkt liegt hierbei sowohl auf der Modellierung komplexer Kühlstrukturen mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen und deren Simulation sowie der Validierung mit gefertigten Bauteilen unter realen Einsatzbedingungen.

Folgende Arbeitsinhalte sind vorgesehen:
  • Literaturrecherche zu bestehenden Lösungsansätzen
  • Einarbeitung in die zu nutzenden Software-Tools
  • Entwicklung von Simulationsmodellen für die thermische Simulation
  • Konstruktion von Testkörpern
  • Fertigung der Testkörper (in Zusammenarbeit mit Projektpartnern) und Validierung der Simulationsergebnisse

Erwartete Qualifikationen:

Die Ausschreibung richtet sich vorrangig an Studierende des Maschinenbaus. Vorwissen im Bereich der additiven Fertigungsverfahren und Kenntnisse der CAD-Software Creo oder Fusion 360 sind empfehlenswert.

Unser Angebot:

  • Einblick in eine der weltweit führenden Forschungsgesellschaften,
  • Mitarbeit in der industriellen Teilereinigung und in modernen Laboren bei exzellenten Arbeitsbedingungen und einem kollegialen Umfeld,
  • Erweiterung des theoretischen Studienwissens durch praktische Anwendung,
  • enge Betreuung bei der Einarbeitung in die Thematik durch wissenschaftliche Mitarbeitende sowie hochmotivierten Nachwuchskräften,
  • ein modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld,
  • Zugang zur hauseigenen Bibliothek,
  • Flexible Arbeitszeiten für die Gestaltung der Work-Life-Balance und ggf. Anpassung an den Semesterplan,
  • Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.

Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Der Umfang der Arbeit richtet sich nach der jeweiligen Prüfungsordnung der Hochschule. Die Arbeit kann sowohl von Universitäts- als auch von Fachhochschulstudierenden durchgeführt werden.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Hinweise zur Bewerbung:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über diesen Link:

https://jobs.fraunhofer.de/job/Dresden-Abschlussarbeit-Thermische-Simulation-und-Design-von-3D-gedruckten-Hochleistungsk%C3%BChlk%C3%B6rpern-01277/939315201/

Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern:
Herr Thomas Schumpa, Telefon: +49 351 2586-309

Organisatorische & Administrative Fragen beantwortet Ihnen gern:
Frau Jana Keßler (Personal), Telefon: +49 351 2586-437

Passt die Stelle nicht zur Ihrem Profil? Weitere interessante Stellenangebote finden Sie auf unserer Karriereseite https://www.fep.fraunhofer.de/de/Stellenangebote.html

Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

https://www.fep.fraunhofer.de