Blätter-Navigation

Offer 9 out of 109 from 02/10/25, 13:12

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Pho­to­ni­sche Mikro­sys­teme IPMS

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Praktikum: Untersuchung und Optimierung von Zuverlässigkeit im ferroelektrischen FinFET

Innovative Technologielösungen entwickeln und diese in die Anwendung bringen – das ist unser Ziel am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS. Mit unserer Expertise in der Entwicklung photonischer Mikrosysteme, zugehöriger Technologien inklusive der Nanoelektronik und drahtloser Kommunikationslösungen, erschaffen wir - in flexiblen und interdisziplinären Teams - Technologien für innovative Produkte in verschiedensten Märkten wie z.B. Automotive, Industrie, Luft- und Raumfahrt.

Der Bereich Center Nanoelectronic Technologies (CNT) betreibt Forschung auf 300-mm-Wafern für Mikrochipproduzenten, Zulieferer, Equipmenthersteller und F&E-Partner in Reinraum- und Laborflächen am Standort - “An der Bartlake“. Das CNT bietet im FEoL- und BEoL-Bereich verschiedener CMOS- Technologieknoten Prozess- und Technologieentwicklungen sowie Services auf Ultra Large Scale Integration (ULSI) Level an.

Aufgabenbeschreibung:

  • Untersuchung von Niedrigfrequenz-Rauschen in Transistoren: Du unterstützt bei der messtechnischen Untersuchung von Niedrigfrequenz-Rauschen (z. B. Flicker Noise, Random Telegraph Noise) in sehr kleinen integrierten Transistoren, analysierst die Auswirkungen von hohen DC-Spannungen auf die Rausch-Eigenschaften und leitest Maßnahmen zur Reduzierung des unerwünschten Rauschens ab.
  • Literaturstudie zu Flicker-Rauschen und Transistortechnologien: Du führst eine umfassende Literaturrecherche zu Flicker-Rauschen in Transistoren sowie GAA-Strukturen durch, vergleichst verschiedene Transistortechnologien und dokumentierst die Ergebnisse zur Unterstützung der Analysen.
  • Charakterisierung und Messung: Du führst Messungen zur Bestimmung der Defektstellendichte und niederfrequenten Rauscheinflüsse mithilfe von Waferprobern durch, analysierst die Ergebnisse und korrelierst die Einflüsse mithilfe statistischer Methoden.
  • Zusammenarbeit und Betreuung: Du arbeitest eng mit einem Industriekunden zusammen, stimmst die Anforderungen ab und stellst sicher, dass die Ergebnisse den Forschungszielen entsprechen.
  • Dokumentation der Ergebnisse: Du dokumentierst die Analyseergebnisse und Messdaten strukturiert und übersichtlich, bereitest Berichte vor und stellst sicher, dass die Informationen für die weitere Forschung und Entwicklung nutzbar sind.

Erwartete Qualifikationen:

  • Akademischer Hintergrund: Du studierst Elektrotechnik, Physik, Chemie, Werkstoffwissenschaften oder einen vergleichbaren Studiengang, idealerweise in den letzten Semestern deines Master- oder Dimplomstudiums, und bringst fundiertes Grundlagenwissen in der Halbleitertechnik mit.“
  • Technische Expertise: Du verfügst über Grundkenntnisse der Halbleitertechnik und bist motiviert, selbstständig und praktisch Experimente durchzuführen und zu analysieren.
  • Arbeitsweise: Du arbeitest eigenständig und zeigst eine hohe Motivation bei der Durchführung von Experimenten, wobei du gleichzeitig Freude an der Zusammenarbeit in einem internationalen Team mitbringst.
  • Kommunikationsfähigkeit: Du besitzt sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, die dir helfen, in einem internationalen Umfeld effektiv zu arbeiten und Ergebnisse klar zu präsentieren.
  • Sprachkompetenzen: Du beherrschst die englische Sprache in Wort und Schrift auf einem sehr guten Niveau, um sowohl technische Dokumentationen zu erstellen als auch in internationalen Teams erfolgreich zu kommunizieren.

Unser Angebot:

Wir bieten dir eine spannende Aufgabe und wertvolle Einblicke in die Methoden und Vorgehensweisen eines modernen High-Tech-Forschungsinstituts. Auf dich wartet ein motiviertes und dynamisches Team in einer sehr gut ausgestatteten Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Zudem bieten wir dir Anknüpfungspunkte im Rahmen deines Studiums oder deines Berufseinstiegs, z.B. ein Thema für deine Abschlussarbeit oder der Beginn deiner Karriere am Fraunhofer IPMS. Wir unterstützen dich dabei!

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist für die Dauer des Praktikums befristet. Die Dauer ist nach Absprache und möglichen Studienrichtlinien flexibel zu gestalten. Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online mit deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Kontakt

Herr Eric Graebe
Personalabteilung
Telefon: +49 (0)351 8823 1505

Herr Yannick Raffel
Fachabteilung
Telefon: +49 (0)351 2607 3211

Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
www.ipms.fraunhofer.de
Kennziffer: 81482