Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP widmet sich der Entwicklung innovativer Lösungen, Technologien und Prozesse zur Veredelung von Oberflächen und für die organische Elektronik. Wir bieten damit ein breites Spektrum an Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotfertigungsmöglichkeiten, insbesondere für die Behandlung, Strukturierung und Veredelung von Oberflächen sowie für OLED-Mikrodisplays, organische und anorganische Sensoren, optische Filter und flexible OLED-Beleuchtung.
Die Verbesserung der Potenziale zur Energiespeicherung ist eines der Schwerpunktthemen der gegenwärtigen Forschung. Eine besondere Rolle kommt dabei den Lithium-Ionenbatterien zu, die heute bereits in großem Maßstab Anwendung finden. Neue Elektrodenmaterialien sind dabei ein Schlüssel für die weitere Steigerung deren Leistungsfähigkeit. Das Fraunhofer Institut FEP befasst sich in verschiedenen Kooperationsprojekten mit der Optimierung von Abscheideverfahren für Siliziumanoden, einem der Materialien mit einem aussichtsreichen Innovationspotenzial auf diesem Feld. Neben den Materialeigenschaften stehen dabei insbesondere die kostengünstige Herstellung der Elektroden in Rolle-zu-Rolle Anlagen im Fokus.
Aktuell bieten wir studentischen Mitarbeitenden im Themenbereich Plasmatechnik an unserem Standort Winterbergstraße in Dresden-Gruna folgende 5 Themen zum Anfertigen einer Studien- bzw. Abschlussarbeit an:
Aufgabenbeschreibung:
Abschlussarbeit Thema (1):
„Darstellung / Charakterisierung v. Siliziumanoden für Lithium-Ionen-Batterien“; Untersuchung v. metallischen Siliziumanoden auf unterschiedlichen Stromableitern, abgeschieden mittels physikal. Dampfabscheidung (PVD)
Abschlussarbeit Thema (2):
„Möglichkeiten zur Vorstrukturierung von metallischen Oberflächen für Siliziumanoden“
Abschlussarbeit Thema (3):
„Untersuchung von Schichthaftungstests für Metallisierung auf Polymerfolien“
Abschlussarbeit Thema (4):
„Faltendetektion bei Rolle-zu-Rolle Prozessen mittels bildgebenden Verfahren“
Abschlussarbeit Thema (5):
„Thermische Modellierung des Verhaltens von Kunststofffolien bei der -Beschichtung durch physikalische Dampfabscheidung im Rolle-zu-Rolle-Verfahren“
Die Themen können auch im Rahmen einer Diplom- bzw. Masterarbeit bearbeitet werden. In jedem Fall ist eine Vorphase von mindestens 3 Monaten als Studentische Hilfskräfte oder als vorgeschriebenes Praktikum vor Beginn einer Abschlussarbeit am Fraunhofer FEP erforderlich, um die generelle Passung von Thema und Bewerbenden zu prüfen. Die Bestimmung der Arbeitsinhalte und des Umfanges sowie der genauen Aufgabenstellung erfolgt im Austausch mit den Studierenden und wird auf deren Interesse, Expertise und jeweilige Studienordnung angepasst.
Erwartete Qualifikationen:
Unser Angebot:
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte. Ein von der Hochschule vorgeschriebenes Pflichtpraktikum wird mit einer Aufwandsentschädigung vergütet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet und kann in Teilzeit besetzt werden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Hinweise zur Bewerbung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über folgenden Link:
https://jobs.fraunhofer.de/job/Dresden-Studien-bzw_-Abschlussarbeiten-im-Themenbereich-Plasmatechnik-01277/895408401/
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fachliche Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gern:
Herr Dipl.-Ing. Steffen Straach (Thema 1-Thema 4), Telefon: +49 351 2586-132
Herr Dr. rer. nat. Matthias Fahland (Thema 5), Telefon: +49 351 2586-135
Organisatorische und Administrative Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern:
Frau Jana Keßler (Personal), Telefon: +49 351 2586-437
Passt die Stelle nicht zur Ihrem Profil? Weitere interessante Stellenangebote finden Sie auf unserer Karriereseite
https://www.fep.fraunhofer.de/de/Stellenangebote.html