Technische Universität Dresden - Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Waldbau und Waldschutz
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation.
Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
Aufgabenbeschreibung:
Die Professur widmet sich der Analyse von Prozessen in Waldökosystemen und der Gestaltung von Verfahren zur Waldbewirtschaftung, insbesondere unter Berücksichtigung der Anforderungen eines klimaresilienten Waldumbaus, in Forschung, Lehre und Öffentlichkeitstransfer. Die umfassenden Herausforderungen des globalen Wandels sollen in das Forschungsprofil eingebettet werden, z. B. Forschungen zu degradierten Wäldern und Wiederbewaldung, zu effizienten Verfahren der Waldbehandlung sowie zur Waldgestaltung, zum Erhalt und zur Entwicklung vielfältiger Ökosystemleistungen im Zuge der Sicherung der Biodiversität. Ihren Schwerpunkt in der Lehre bildet die Ausbildung im Bachelor- und Masterstudiengang „Forstwissenschaften“, im englischsprachigen Masterstudiengang „Tropical Forestry“ und in weiteren Studiengängen der TU Dresden. Ihre Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung setzen wir ebenso voraus wie Ihre Bereitschaft zur Übernahme von englischsprachigen Lehrveranstaltungen sowie zur aktiven, interdisziplinären Kooperation in der Fakultät Umweltwissenschaften, vor allem im Potentialbereich Wasserforschung, über Fakultätsgrenzen hinweg sowie in den interdisziplinären Forschungsverbünden der TU Dresden. Gleiches gilt für die Mitarbeit, z. B. im „Center for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM)“ der TU Dresden, sowie die Zusammenarbeit mit dem in Dresden ansässigen FLORES-Instituts der Universität der Vereinten Nationen.
Erwartete Qualifikationen:
Wir suchen eine international anerkannte wissenschaftliche Persönlichkeit (m/w/d) mit vertieften Kenntnissen und Erfahrungen in der Waldökosystemforschung und im Waldbau, die durch hochrangige Publikationen ausgewiesen ist. Internationale Vernetzung und Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung sowie Erfahrungen bzw. die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit setzen wir voraus. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach § 58 SächsHSFG.
Unser Angebot:
Für fachliche Fragen steht Ihnen der Vorsitzende der Berufungskommission, Herr Prof. Dr. Andreas W. Bitter, +49 351 463-31853, E-Mail:
andreas.bitter@tu-dresden.de zur Verfügung.
Die TU Dresden ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Umweltwissenschaften (Frau apl. Prof. Doris Krabel, +49 351 463-31857) sowie unsere Schwerbehindertenvertretung (Herr Roberto Lemmrich Tel.: +49 351 463- 33175) gern zum Gespräch zur Verfügung.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung des wiss. Werdegangs, Verzeichnis der selbst eingeworbenen Drittmittel, Verzeichnis der Lehrtätigkeit und Lehrevaluationsergebnisse der letzten drei Jahre, Darstellung des Forschungs- und Lehrkonzeptes für die angestrebte Professur, Publikationsverzeichnis, Kopien der fünf wichtigsten Veröffentlichungen sowie mit der Kopie der Urkunde über den höchsten akademischen Grad bis zum 28.04.2023 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Dekan der Fakultät Umweltwissenschaften, Herrn Prof. Dr. Hans-Gerd Maas, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder elektronisch (alles in Form eines PDF-Dokuments) über das SecureMail Portal der TU Dresden,
https://securemail.tu-dresden.de an das Dekanat
dekanat.uw@tu-dresden.de
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite
https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.