Blätter-Navigation

Offre 111 sur 228 du 08/03/2023, 10:51

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Kera­mi­sche Tech­no­lo­gien und Sys­teme IKTS

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Kera­mi­sche Tech­no­lo­gien und Sys­teme IKTS ist eines von 75 Insti­tu­ten und Ein­rich­tun­gen der Fraun­ho­fer-Gesell­schaft in Deutsch­land mit rund 29.000 Mit­ar­bei­ten­den und betreibt anwen­dungs­ori­en­tierte For­schung für Hoch­leis­tungs­ke­ra­mik. Die drei Stand­orte in Dres­den und Herms­dorf (Thü­rin­gen) for­men das größte Kera­mik­for­schungs­in­sti­tut Euro­pas. Als For­schungs- und Tech­no­lo­gie­dienst­leis­ter ent­wi­ckeln wir moderne kera­mi­sche Hoch­leis­tungs­werk­stoffe, indus­trie­re­le­vante Her­stel­lungs­ver­fah­ren sowie pro­to­ty­pi­sche Bau­teile und Sys­teme in voll­stän­di­gen Fer­ti­gungs­li­nien bis in den Pilot­maß­stab. Dar­über hin­aus umfasst das Port­fo­lio Ver­fah­rens- und Sys­tem­ent­wick­lung in den Berei­chen Was­ser- und Umwelt­tech­no­lo­gien.

Die Arbeits­gruppe „Tech­ni­sche Elek­tro­ly­sen und Tiefe Geo­ther­mie", von der auch ein Radio­nu­klid­la­bor betrie­ben wird, wid­met sich der Ent­wick­lung vor­wie­gend elek­tro­che­mi­scher Ver­fah­ren für die Behand­lung von berg­bau­li­chen und indus­tri­el­len Abwäs­sern sowie von Grund­wäs­sern für die Dekon­ta­mi­na­tion/ Kon­di­tio­nie­rung radio­ak­ti­ver Rück­stände aus dem Rück­bau kern­tech­ni­scher Anla­gen mit Radio­nu­kli­d­ab­tren­nung bzw. -recy­cling sowie für die Rück­ge­win­nung bzw. Gewin­nung sel­te­ner stra­te­gi­scher Ele­mente aus unter­schied­li­chen Matri­ces.

Für diese anspruchs­vol­len Anwen­dun­gen ent­wi­ckeln wir sowohl über­wie­gend mem­bran­ba­sierte Ver­fah­ren als auch neu­ar­tige mul­ti­funk­tio­nale Elek­tro­den- und Reak­ti­ons­sys­teme. Diese Auf­ga­ben­ge­biete schlie­ßen die Ein­füh­rung neuer und die Wei­ter­ent­wick­lung bestehen­der che­mi­scher, phy­si­ka­li­scher und radio­che­mi­scher Ana­ly­sen­ver­fah­ren, Metho­den der Pro­zess­ana­lyse sowie fall­weise Aspekte des Strah­len­schut­zes mit ein.

Dok­to­rand*in im Bereich „Nuklea­res Recy­cling"

Aufgabenbeschreibung:

Im Rah­men der Wei­ter­ent­wick­lung eines Ver­fah­rens zur Behand­lung flüs­si­ger C-14-Abfälle über­neh­men Sie fol­gende Auf­ga­ben­stel­lung:

  • Erfor­schung der Frei­set­zungs­ki­ne­tik von C-14 aus kom­ple­xen orga­ni­schen Ver­bin­dun­gen bei deren elek­tro­che­mi­scher Oxi­da­tion
  • Erar­bei­tung von metho­di­schen Ansät­zen zur Frak­tio­nie­rung des Iso­to­pen­ge­mi­sches und Umset­zung in Algo­rith­men für die auto­ma­ti­sierte Pro­zess­steue­rung
  • Vor­be­rei­tung, Durch­füh­rung und Aus­wer­tung ent­spre­chen­der Ver­suchs­rei­hen einschl. der Anwen­dung von LSC-, Radio-HPLC und ande­rer Ana­ly­sen­ver­fah­ren
  • Mit­wir­kung in ande­ren Pro­jek­ten der Arbeits­gruppe

Erwartete Qualifikationen:

Sie haben ein wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium in den Fach­rich­tun­gen phy­si­ka­li­sche Che­mie, tech­ni­sche Che­mie/che­mi­sche Ver­fah­rens­tech­nik oder im nukle­ar­tech­ni­schen Bereich mit gutem Ergeb­nis erfolg­reich abge­schlos­sen. Des Wei­te­ren sind Sie es gewohnt, über den Hori­zont zu schauen und den Din­gen auf den Grund zu gehen, ver­fü­gen über eine gute Beob­ach­tungs­gabe, haben Freude am ziel­ge­rich­te­ten expe­ri­men­tel­len Arbei­ten, sind aber auch in der Lage, aus den gewon­ne­nen Daten rasch die rich­ti­gen Schlüsse zu zie­hen und Zusam­men­hänge zu erken­nen.

Sie sind darin ver­traut, mit gro­ßer Sorg­falt zu arbei­ten und mit teils gefähr­li­chen Stof­fen sicher umzu­ge­hen. Dem Umgang mit radio­ak­ti­ven Stof­fen ste­hen Sie auf­ge­schlos­sen gegen­über. Außer­dem arbei­ten Sie gerne im Team und kön­nen bei Bedarf aber auch erfolg­reich eigen­stän­dig arbei­ten.

Die Tätig­keit setzt ein Min­dest­maß an kör­per­li­cher Belast­bar­keit und zeit­li­cher Fle­xi­bi­li­tät vor­aus.

Zusätz­lich run­den fol­gende Kom­pe­ten­zen und Fer­tig­kei­ten Ihr Pro­fil ab:

  • Bereit­schaft zu gele­gent­li­chen Dienst­rei­sen und zu per­sön­li­cher Wei­ter­bil­dung
  • Siche­ren Umgang mit Stan­dard-Soft­ware
  • Gute Eng­lisch­kennt­nisse
  • Besitz eines gül­ti­gen Füh­rer­scheins der Klasse B

Von Vor­teil sind hand­werk­li­che Grund­fer­tig­kei­ten sowie Kennt­nisse in sta­tis­ti­scher Ver­suchs­pla­nung und -aus­wer­tung.

Unser Angebot:

Wir bie­ten Ihnen ein span­nen­des und inter­dis­zi­pli­nä­res Arbeits­um­feld mit Ver­ant­wor­tung und Raum für Ihre Ideen. Wer­den Sie Teil eines inter­dis­zi­pli­nä­ren und anspruchs­vol­len Teams, das auf rele­van­ten Tech­no­lo­gie­sek­to­ren füh­rend ist. Sie bekom­men auf diese Weise die Mög­lich­keit, die stra­te­gi­sche Wei­ter­ent­wick­lung des Fraun­ho­fer IKTS aktiv zu beglei­ten.

Zusätz­lich bie­ten wir unse­ren Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern fol­gende Vor­züge:

  • Unter­stüt­zung im Bereich Kin­der­be­treu­ung sowie insti­tuts­nahe Kin­der­ta­ges­stät­ten
  • Arbeit in Gleit­zeit
  • Indi­vi­du­elle Ent­wick­lungs- und Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten
  • Viel­fäl­tige Mög­lich­kei­ten zur Wei­ter­qua­li­fi­zie­rung
  • Betrieb­li­che Alters­vor­sorge
  • Fringe Bene­fits (Rabatte über Cor­po­rate Bene­fits, Teil­nahme am Job­ti­cket)
  • Unter­stüt­zungs­an­ge­bote zur Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf
  • Betriebs­ärzt­li­che Betreu­ung

Hinweise zur Bewerbung:

Haben wir Ihr Inter­esse geweckt? Dann bewer­ben Sie sich noch heute über den But­ton "Bewer­ben".
Passt die Stelle nicht zu Ihrem Pro­fil? Fin­den Sie wei­tere span­nende Stel­len­an­ge­bote auf unse­rer Kar­rie­re­seite https://www.ikts.fraunhofer.de/de/karriere.html.