Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu modernen keramischen Hochleistungswerkstoffen, industrierelevanten Herstellungsverfahren sowie prototypischen Bauteilen und Systemen in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab.
Aufgabenbeschreibung:
In einem Projekt im Kompetenzcluster greenBatt (Recycling und Grüne Batterie) unter dem Dachkonzept des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Batterieforschung sollen innovative Technologien, Methoden und Werkzeuge für einen energie- und materialeffizienten Batterielebenszyklus und geschlossene Stoff- und Materialkreisläufe entwickelt werden. Die Digitalisierung im Recyclingprozess von Lithium-Ionen-Batterien („Recycling 4.0“) ist dabei ein bedeutender Schritt, um Prozesse besser aufeinander abstimmen zu können. Durch Identifizierung von Hemmnissen und Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Prozessmodulen sollen die Verfahren entlang der gesamten Recyclingkette hinsichtlich Recyclingeffizienz und -rate optimiert werden.
Was Sie bei uns tun
Im Rahmen der angebotenen Stelle soll der Prozessteilschritt der mechanischen Aufbereitung von EoL-Lithium-Ionen-Batterien zur Gewinnung von Elektrodenaktivmaterial („Schwarzmasse“) beleuchtet werden. Hierbei sollen die entladenen Batteriemodule zunächst zerkleinert, getrocknet und gesiebt werden. Anschließend erfolgt die Separation der Modulkomponenten mittels Zick/Zack-Sichter. Durch Variation der Betriebsparameter soll eine möglichst effiziente Separation der Bestandteile erzielt werden. Die Güte der Separation soll mithilfe des Klaubens ermittelt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zusammen mit automatisch erfassten Betriebsparameter in eine Datenbank eingetragen, um so den Einfluss der Parameter auf die Separation ermitteln und in den Gesamtprozess des Batterie-Recyclings integrieren zu können. Ziel ist es, Strategien zur Verbesserung der mechanischen Aufbereitung hinsichtlich der weiteren Recyclingprozessschritte zu entwickeln. Die praktischen Arbeiten werden in Zusammenarbeit mit der TU Bergakademie Freiberg am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik (MVTAT) durchgeführt.
Erwartete Qualifikationen:
Die Ausschreibung richtet sich an Studierende vorzugsweise der Fachrichtung Verfahrenstechnik/Aufbereitungstechnik, Werkstoffwissenschaft, Chemieingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengänge.
Zusätzlich runden folgende Kompetenzen und Fertigkeiten Ihr Profil ab:
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen einen interessanten Einblick in vielfältige Themenfelder der angewandten Forschung. Die Studierenden haben die Gelegenheit in einem Team junger ForscherInnen an aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen mitzuarbeiten. Die monatliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden in Abstimmung mit der Fachabteilung.
Hinweise zur Bewerbung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Passt die Stelle nicht zu Ihrem Profil? Finden Sie weitere spannende Stellenangebote auf unserer Karriereseite
https://www.ikts.fraunhofer.de/de/karriere.html.