Blätter-Navigation

Offre 147 sur 183 du 10/05/2023, 14:46

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Kera­mi­sche Tech­no­lo­gien und Sys­teme IKTS

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Kera­mi­sche Tech­no­lo­gien und Sys­teme IKTS betreibt anwen­dungs­ori­en­tierte For­schungs- und Ent­wick­lungs­ar­bei­ten zu moder­nen kera­mi­schen Hoch­leis­tungs­werk­stof­fen, indus­trie­re­le­van­ten Her­stel­lungs­ver­fah­ren sowie pro­to­ty­pi­schen Bau­tei­len und Sys­te­men in voll­stän­di­gen Fer­ti­gungs­li­nien bis in den Pilot­maß­stab.

Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft im Bereich „Recy­cling und Grüne Bat­te­rie"

Aufgabenbeschreibung:

In einem Pro­jekt im Kom­pe­tenz­clus­ter green­Batt (Recy­cling und Grüne Bat­te­rie) unter dem Dach­kon­zept des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung (BMBF) zur Bat­te­rie­for­schung sol­len inno­va­tive Tech­no­lo­gien, Metho­den und Werk­zeuge für einen ener­gie- und mate­ri­al­ef­fi­zi­en­ten Bat­te­riel­e­bens­zy­klus und geschlos­sene Stoff- und Mate­ri­al­kreis­läufe ent­wi­ckelt wer­den. Die Digi­ta­li­sie­rung im Recy­cling­pro­zess von Lithium-Ionen-Bat­te­rien („Recy­cling 4.0“) ist dabei ein bedeu­ten­der Schritt, um Pro­zesse bes­ser auf­ein­an­der abstim­men zu kön­nen. Durch Iden­ti­fi­zie­rung von Hemm­nis­sen und Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen den ein­zel­nen Pro­zess­mo­du­len sol­len die Ver­fah­ren ent­lang der gesam­ten Recy­cling­kette hin­sicht­lich Recy­cling­ef­fi­zi­enz und -rate opti­miert wer­den.

Was Sie bei uns tun
Im Rah­men der ange­bo­te­nen Stelle soll der Pro­zess­teil­schritt der mecha­ni­schen Auf­be­rei­tung von EoL-Lithium-Ionen-Bat­te­rien zur Gewin­nung von Elek­tro­den­ak­tiv­ma­te­rial („Schwarz­masse“) beleuch­tet wer­den. Hier­bei sol­len die ent­la­de­nen Bat­te­rie­mo­dule zunächst zer­klei­nert, getrock­net und gesiebt wer­den. Anschlie­ßend erfolgt die Sepa­ra­tion der Modul­kom­po­nen­ten mit­tels Zick/Zack-Sich­ter. Durch Varia­tion der Betriebs­pa­ra­me­ter soll eine mög­lichst effi­zi­ente Sepa­ra­tion der Bestand­teile erzielt wer­den. Die Güte der Sepa­ra­tion soll mit­hilfe des Klau­bens ermit­telt wer­den. Die gewon­ne­nen Erkennt­nisse wer­den zusam­men mit auto­ma­tisch erfass­ten Betriebs­pa­ra­me­ter in eine Daten­bank ein­ge­tra­gen, um so den Ein­fluss der Para­me­ter auf die Sepa­ra­tion ermit­teln und in den Gesamt­pro­zess des Bat­te­rie-Recy­clings inte­grie­ren zu kön­nen. Ziel ist es, Stra­te­gien zur Ver­bes­se­rung der mecha­ni­schen Auf­be­rei­tung hin­sicht­lich der wei­te­ren Recy­cling­pro­zess­schritte zu ent­wi­ckeln. Die prak­ti­schen Arbei­ten wer­den in Zusam­men­ar­beit mit der TU Berg­aka­de­mie Frei­berg am Insti­tut für Mecha­ni­sche Ver­fah­rens­tech­nik und Auf­be­rei­tungs­tech­nik (MVTAT) durch­ge­führt.

Erwartete Qualifikationen:

Die Aus­schrei­bung rich­tet sich an Stu­die­rende vor­zugs­weise der Fach­rich­tung Ver­fah­rens­tech­nik/Auf­be­rei­tungs­tech­nik, Werk­stoff­wis­sen­schaft, Che­mie­in­ge­nieur­we­sen oder ver­gleich­ba­rer Stu­di­en­gänge.

Zusätz­lich run­den fol­gende Kom­pe­ten­zen und Fer­tig­kei­ten Ihr Pro­fil ab:
  • Inter­esse an selbst­stän­di­ger, expe­ri­men­tel­ler Arbeit und an wis­sen­schaft­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen
  • Team- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit
  • Selb­stän­dige, enga­gierte und sys­te­ma­ti­sche Arbeits­weise

Unser Angebot:

Wir bie­ten Ihnen einen inter­es­san­ten Ein­blick in viel­fäl­tige The­men­fel­der der ange­wand­ten For­schung. Die Stu­die­ren­den haben die Gele­gen­heit in einem Team jun­ger For­sche­rIn­nen an aktu­el­len wis­sen­schaft­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen mit­zu­ar­bei­ten. Die monat­li­che Arbeits­zeit beträgt 30 Stun­den in Abstim­mung mit der Fach­ab­tei­lung.

Hinweise zur Bewerbung:

Haben wir Ihr Inter­esse geweckt? Dann bewer­ben Sie sich jetzt online mit Ihren aus­sa­ge­kräf­ti­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen.

Passt die Stelle nicht zu Ihrem Pro­fil? Fin­den Sie wei­tere span­nende Stel­len­an­ge­bote auf unse­rer Kar­rie­re­seite

https://www.ikts.fraunhofer.de/de/karriere.html.