Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP widmet sich der Entwicklung innovativer Lösungen, Technologien und Prozesse zur Veredelung von Oberflächen und für die organische Elektronik. Wir bieten ein breites Spektrum an Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotfertigungsmöglichkeiten, insbesondere für die Behandlung, Strukturierung und Veredelung von Oberflächen sowie für OLED-Mikrodisplays, organische und anorganische Sensoren und optische Filter.
Der interdisziplinäre Bereich „Systeme“ des Fraunhofer FEP entwickelt und fertigt neuartige industrietaugliche Elektronenstrahl-, Beschichtungs- und Plasmaquellen sowie spezifische Versorgungs-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Im Rahmen dieser Entwicklungsprozesse werden unter Anderem thermische und strukturmechanische Simulationen durchgeführt, um die Komponenten entsprechend der Randbedingungen zu optimieren.
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir Studierende zum nächstmöglichen Zeitpunkt an unserem Standort Winterbergstr. in Dresden-Gruna, die sich für eine Abschlussarbeit (Bachelor/Master/Diplom) interessieren.
Aufgabenbeschreibung:
Was Sie bei uns tun
Komponenten, die bei Beschichtungsprozessen unter Nutzung von Elektronenstrahl- oder Plasmatechnik zum Einsatz kommen, müssen in der Regel gekühlt werden. Dies trifft auch auf die zugehörige Leistungselektronik zu.
Im Rahmen eines geförderten Projektes werden die Möglichkeiten der additiven Fertigung von Kühlkomponenten mit gesteigerter Kühlleistung untersucht. Der Einsatz von AM soll bei gleichem Bauteilvolumen eine verbesserte Kühlung garantieren und damit neue Anwendungsmöglichkeiten erschließen.
Basierend auf einer durchzuführenden Literaturrecherche zu bestehenden Lösungsansätzen soll unter Nutzung geeigneter Simulations- und Konstruktionssoftware ein optimiertes Kühlkonzept für stark thermisch belastete Teile entwickelt werden.
Der Schwerpunkt liegt hierbei sowohl auf der Modellierung komplexer Kühlstrukturen mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen und deren Simulation sowie der Validierung mit gefertigten Bauteilen unter realen Einsatzbedingungen.
Folgende Arbeitsinhalte sind vorgesehen:
Erwartete Qualifikationen:
Die Ausschreibung richtet sich vorrangig an Studierende des Maschinenbaus. Vorwissen im Bereich der additiven Fertigungsverfahren und Kenntnisse der CAD-Software Creo oder Fusion 360 sind empfehlenswert.
Unser Angebot:
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Der Umfang der Arbeit richtet sich nach der jeweiligen Prüfungsordnung der Hochschule. Die Arbeit kann sowohl von Universitäts- als auch von Fachhochschulstudierenden durchgeführt werden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Hinweise zur Bewerbung: