Blätter-Navigation

Offre 21 sur 146 du 03/02/2025, 13:15

logologo

Technische Universität Dresden - Fakultät Psychologie, Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Professur für Psychologie des Lehrens und Lernens

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation.
Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d)

An der Fakultät Psychologie, Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, ist an der Professur für Psychologie des Lehrens und Lernens zum 01.07.2025 eine Projektstelle als wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
bis zum 31.08.2028 (Beschäftigungsdauer gem. § 2 Abs. 2 WissZeitVG), mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zu besetzen.

Aufgabenbeschreibung:

Im Rahmen des ESF-Plus-Projekts „Digitalisierung im Landwirtschaftsbetrieb im ländlichen Raum“ sollen die entwickelten und implementierten Workshops in einem iterativen Evaluations- und Designprozess so weiterentwickelt werden, dass sie zielgruppengerecht und nachhaltig für eine flexible und indivi¬dua-lisierte Weiterbildung zum Einsatz digitaler Technologien in der Landwirtschaft einsetzbar sind. Dabei sind folgende Arbeitspakete zu bearbeiten:

  • Untersuchung der Struktur, Inhalte, Methoden, Prozesse der Workshops unter Berücksichtigung instruktionspsychologischer Modelle
  • Untersuchung der Bedingungen und Wirkungen der Workshops hinsichtlich ihrer Effekte auf Wissens- und Kompetenzerwerb, Motivation und Transferbereitschaft
  • Ableitung instruktionspsychologisch begründeter Empfehlungen zur Optimierung des Designs und der Implementation der Workshops
    Die Forschungsergebnisse sind auf einschlägigen (internationalen) Fachtagungen bzw. in Fachjournalen zu publizieren. Im Rahmen der Projektarbeit ist es auch erwünscht, projektbezogene Arbeiten von Studierenden zu unterstützen.

Erwartete Qualifikationen:

sehr guter wiss. Hochschulabschluss (Diplom oder M.Sc.) in Psychologie mit mind. einem der folgenden Schwerpunkte: Pädagogische Psychologie, Instruktionspsychologie, Sozialpsychologie, Diagnostik und Differentielle Psychologie, Allgemeine Psychologie; Kommunikationspsychologie; fundierte Statistik- und Methodenkenntnisse; sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse; Lehrerfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung; Fähigkeiten zu eigenständiger Arbeit sowie zur Kooperation und Kommunikation mit interdisziplinären Projektteams. Kenntnisse auf dem Gebiet der formativen Evaluationsforschung sind erwünscht.

Unser Angebot:

Einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen in einem interessanten, vielseitigen und anspruchsvollen Arbeitsgebiet; Vereinbarkeit von Familie und Beruf; ein vergünstigtes Ticket des ÖPVN (VVO-Jobticket des Freistaates Sachsen).

Hinweise zur Bewerbung:

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 20.02.2025 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an sekretariat_psychlehrlern@mailbox.tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, Fakultät Psychologie, Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Professur für Psychologie des Lehrens und Lernens, Frau Karolina Schlick, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.