Blätter-Navigation

Offre 17 sur 107 du 15/04/2025, 09:07

logologo

Technische Universität Dresden - Fakultät Verkehrswissenschaften “Friedrich List“, Professur für Kraftfahrzeugtechnik

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation.
Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d)

An der Fakultät Verkehrswissenschaften “Friedrich List“ ist an der Professur für Kraftfahrzeugtechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektstelle als

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

bis 31.03.2027 mit der Option auf Verlängerung in Folgeprojekten (Beschäftigungsdauer gem. § 2 (2) WissZeitVG) zu besetzen.
Sie sind Teil eines interdisziplinären Teams von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, dass sich mit dem Fahrerverhalten als Hilfsmittel zur Wirksamkeitsbewertung von automatisierten Fahrfunktionen in der Fahrzeug- und Verkehrssicherheit auseinandersetzt. Im Rahmen eines Forschungsprojektes sind anhand zu erarbeitender Konzepte, Entwicklungen von Simulationsmodellen für Fragestellungen der Verkehrssimulation und Fahrzeugsicherheit, sowie die Implementierung von Code in eigene Softwareprodukte für die Durchführung und Auswertung von Fahrfunktionen zu übernehmen. Aus den Ergebnissen leiten Sie in Zusammenarbeit mit Verkehrspsychologinnen bzw. Verkehrspsychologen Validierungsansätze ab und übertragen die Erkenntnisse aus Probandenstudien in das Fahrerverhaltensmodell. Ebenfalls betreuen Sie die Netzwerke, Server und IT-Systeme der Professur für Kraftfahrzeugtechnik und Überwachen die aktuellen IT-Sicherheitsstandards und -software in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum der TUD.
Dabei stehen Ihnen unser Fahrzeugtechnisches Versuchszentrum mit 11 modernsten Prüfständen zur Fahrzeugphysik und ein weltweit einzigartiger hochimmersiver Fahrsimulator als Instrumentarium zur Verfügung. Sie bauen auf umfangreichen Vorarbeiten in Form existierender Fahrermodelle, Verkehrsmodelle und Toolketten auf. Die Professur für Kraftfahrzeugtechnik ist Bestandteil der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TUD mit umfangreichen interdisziplinären Kooperationsmöglichkeiten.

Aufgabenbeschreibung:

  • wiss. Forschungstätigkeiten
  • Literaturrecherchen und Verfassen von Journal-Artikeln
  • Konzeptionierung von Features für Simulationsmodelle und Planung der Implementierung
  • Implementierung neuer Features einschließlich zugehöriger Unittests
  • Code-Analysen und Bugfixing
  • Aufbau und Erweiterung der Entwicklungsinfrastruktur und Softwarearchitektur
  • Mitwirkung an dem Schreiben von Forschungsanträgen
  • Betreuung, Pflege und Wartung von Servern, Netzwerken und IT-Systemen
  • Bereitstellung von technischem Support für die am Projekt beteiligten Professorinnen bzw. Professoren, Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter und Studierenden inkl. der Einrichtung von Konten und Arbeitsstationen
  • Analysieren, Erarbeiten von Problemlösungen, Behebung von Problemen und Ausfällen; Implementierung und Überwachung von Sicherheitsprotokollen zum Schutz der IT-Systeme, Gewährleistung von Sicherheit durch Zugangskontrollen, Backups und Firewalls; Verwaltung von Datenbanken und Speichersystemen; Aktualisierung von Systemen mit neuen Veröffentlichungen und Modellen

Erwartete Qualifikationen:

  • wiss. Hochschulabschluss (Diplom (Uni), Magister (Uni) oder Master (FH und Uni)) auf dem Gebiet Informatik, Elektrotechnik oder Fahrzeugtechnik
  • fundierte Kenntnisse und sicherer Umgang mit C++, Python, C# (.NET Framework/.NET), Perl oder anderen Sprachen
  • Erfahrung / Grundkenntnisse im Umgang mit Git und einer Linux-basierten Entwicklungsumgebung
  • vertiefte, umfassende Fachkenntnisse in Betriebssystemen und Plattformen (Windows, UNIX); Active Directory, Netzwerktechnik und Serveradministration sowie von Systemsicherheit (z. B. Eindringungserkennungssysteme) und Datenbackup/-wiederherstellung; Erfahrung mit Datenbanken, mit gängigen Netzwerkprotokollen (DNS, DHCP); Patch-Management
  • Organisationsgeschick und Teamfähigkeit
  • Kooperationsfähigkeit sowie strukturelles Denken und Arbeiten
  • Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache sowie im Umgang mit MS Office
  • Führerschein der Klasse B ist erwünscht
  • ITIL-Zertifikat oder Microsoft Certified Systems Administrator oder Engineer (MCSA/MCSE) von Vorteil

Unser Angebot:

  • Einblicke in ein interdisziplinäres, hochaktuelles Forschungsfeld
  • Zusammenarbeit in einem aufgeschlossenen Team und mit Vertreterinnen bzw. Vertretern aus Forschern und Politik
  • viel Raum zur Mitgestaltung
  • flexible Arbeitszeiten
    Wenn Sie Interesse an einem dynamischen, teamorientierten Arbeitsumfeld zur Mobilität der Zukunft haben, sind Sie bei uns genau richtig. Zu unseren Partnern gehören namhafte internationale Institute, namhafte Fahrzeughersteller, sowie marktführende Zulieferer und Entwicklungsdienstleister. Das Interesse an neuen Herausforderungen sowie an persönlicher Weiterentwicklung ist uns dabei besonders wichtig.

Hinweise zur Bewerbung:

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 12.05.2025 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) an: TU Dresden, Professur für Kraftfahrzeugtechnik, Herrn Prof. Dr.-Ing. Günther Prokop, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an gerlind.klemmt@tu-dresden.de. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.