Blätter-Navigation

Offre 2 sur 82 du 24/11/2025, 09:59

logologo

Technische Universität Dresden - Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Professur für Waldstandorte und Wasserhaushalt

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation.
Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand (m/w/d)
Forst- / Isotopenhydrologie

An der Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, ist an der Professur für Waldstandorte und Wasserhaushalt zum 01.03.2026 eine Stelle als wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand (m/w/d) Forst- / Isotopenhydrologie (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L) bis 28.02.2029 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 50 % der wöchentlichen Arbeitszeit und dem Ziel der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (i. d. R. Promotion), zu besetzen.
Die Professur für Waldstandorte und Wasserhaushalt vertritt den Bereich Stoff- und Wasserkreislauf in Wäldern. Die Forschung konzentriert sich auf die Herausforderungen des globalen Wandels für den Aufbau, die Umwandlung und das Management von Wäldern in Verbindung mit Stoff- und Wasserkreisläufen.

Aufgabenbeschreibung:

Ziel dieser PhD-Stelle ist es, einen Beitrag zur Forschung auf dem Gebiet der Ökohydrologie mit Fokus auf Wasser- und Isotopenflüssen in Wäldern zu leisten. Die Aufgaben umfassen die Erhebung von Felddaten relevanter ökohydrologischer Flüsse in sächsischen Waldbeständen - naturbelassen und stammdichtenreduzierte Bestände. Ziel ist es den Einfluss des Managements auf die Wasserversorgung der Wälder zu bestimmen. Anschließend soll eine modellgestützte Bewertung des Wasserkreislaufs mit Schwerpunkt auf hydroklimatischen Extremen (z. B. Dürreperioden) erfolgen. Die Doktorandin bzw. der Doktorand kann ihr bzw. sein eigenes wissenschaftliches Profil weiterentwickeln, z. B. durch Kurse, die von der TUD-Graduiertenakademie angeboten werden, und sie bzw. er kann BSc./MSc.-Studierende unter der fachlichen Verantwortung der Inhaberin der Professur betreuen.

Erwartete Qualifikationen:

— wiss. Hochschulabschluss in Hydrowissenschaften, (Öko)hydro(geo)logie, Forst- oder Geowissenschaften (und verwandten Gebieten); vorzugsweise bereits mit Feld- und/oder Labor-Erfahrung
— nachgewiesene Erfahrung in der Arbeit in Teams, Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens (siehe einzureichende Dokumente)
— Interesse an oder Erfahrung mit (öko)hydrologischer Modellierung (R, Phyton, Matlab)
— ein Führerschein der Klasse B ist zwingend erforderlich
— Deutschkenntnisse sind erwünscht

Unser Angebot:

— ein inspirierendes, internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit modernsten (boden-) hydrologischen und isotopenanalytischen Messinstrumenten
— attraktive Arbeitsbedingungen und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung an der TUD
— flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, Familie und Beruf zu vereinbaren

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Natalie Orlowski (natalie.orlowski@tu-dresden.de).

Hinweise zur Bewerbung:

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, CV, schriftliches Beispiel einer englischen Veröffentlichung, z. B. BSc.- oder MSc.-Arbeit oder Erstveröffentlichung, Zeugnisse und Zertifikate sowie die Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzen) senden Sie bitte bis zum 05.01.2026 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail-Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an birgit.ziegelmayer@tu-dresden.de bzw. an:
TU Dresden, Professur für Waldstandorte und Wasserhaushalt, Frau Prof. Dr. Natalie Orlowski, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Die TUD ist Gründungspartnerin der Forschungsallianz DRESDEN-concept e.V.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf folgender Webseite für Sie zur Verfügung gestellt: https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis.