Blätter-Navigation

Angebot 149 von 174 vom 05.04.2024, 13:32

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Kera­mi­sche Tech­no­lo­gien und Sys­teme IKTS

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Kera­mi­sche Tech­no­lo­gien und Sys­teme IKTS betreibt anwen­dungs­ori­en­tierte For­schungs- und Ent­wick­lungs­ar­bei­ten zu moder­nen kera­mi­schen Hoch­leis­tungs­werk­stof­fen, indus­trie­re­le­van­ten Her­stel­lungs­ver­fah­ren sowie pro­to­ty­pi­schen Bau­tei­len und Sys­te­men in voll­stän­di­gen Fer­ti­gungs­li­nien bis in den Pilot­maß­stab.

Abschlussarbeit: "Untersuchungen zur elektrochemischen Abscheidung von Metall/Metalloxid-Kompositen"

Aufgabenbeschreibung:

n der gemeinsamen Arbeitsgruppe "Elektrochemie" des Fraunhofer IKTS und des Lehrstuhls für anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe der TU Dresden wird u.a. an der elektrochemischen Synthese von Metall/Metalloxid-Kompositen für verschiedene Anwendungsgebiete wie bspw. Energiespeicher, Katalyse und Sensorik geforscht. Die elektrochemische Synthese von Metall/Metalloxid-Kompositen wird oft in 2 Schritten durchgeführt, welche meist die elektrochemische Abscheidung und Oxidation beinhalten. Indem für die elektrochemische Abscheidung bestimmte Chelatkomplexe verwendet werden, kann die Herstellung der Komposite in einem Schritt durchgeführt werden. Des Weiteren erlaubt die Einstellung der Abscheidebedingungen die Zusammensetzung und Mikrostruktur der Komposite gezielt zu beeinflussen. Ein vielversprechender Komplex zur Abscheidung von Sb/Sb2O3 Kompositen für Energiespeicher- und Sensoranwendungen ist Antimonyltartrat. Durch eine lokale pH-Wert Verschiebung vor der Elektrode während der elektrochemischen Sb-Abscheidung findet parallel eine chemische Ausfällung und Abscheidung von Sb2O3 statt. Trotz der vielversprechenden Anwendungsmöglichkeiten ist der Reaktionsmechanismus bisher nicht vollständig aufgeklärt.

Was Sie bei uns tun
Im Rahmen der Arbeit soll die elektrochemische Abscheidung von Antimon/Antimonoxid Kompositen aus einem Antimonyltartrat-Komplex detailliert untersucht werden. Der Schwerpunkt liegt in der Aufklärung des Elektronentransfers auf den Komplex. Dieser soll mit einer in der Arbeitsgruppe entwickelten elektrochemischen Durchflusszelle näher untersucht werden, was bspw. die Identifikation mehrschrittiger Reaktionsmechanismen und derer Geschwindigkeitskonstanten erlaubt.

Erwartete Qualifikationen:

Sie sind Student*in des Chemieingenieurwesens, der Werkstoffwissenschaften, der Chemie oder Vergleichbares. Sie verfügen über ein ausgeprägtes Interesse an selbstständiger und experimenteller Arbeit sowie an wissenschaftlichen Fragestellungen.

Unser Angebot:

Wir bieten Ihnen einen interessanten Einblick in vielfältige Themenfelder der angewandten Forschung. Sie werden durch erfahrene Wissenschaftler/innen betreut und erhalten ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium.

Hinweise zur Bewerbung:

Die Arbeit wird vergütet und bietet sich als Thema für eine Diplom-/Master-/Bachelor-/Belegarbeit oder als Tätigkeit im Rahmen eines Praxissemesters an.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich noch heute online über https://jobs.fraunhofer.de/job/Dresden-Abschlussarbeit-Untersuchungen-zur-elektrochemischen-Abscheidung-von-MetallMetalloxid-Kompositen-01277/766722401/. Passt die Stelle nicht zu Ihrem Profil? Finden Sie weitere spannende Stellenangebote auf unserer Karriereseite https://www.ikts.fraunhofer.de/de/karriere.html.