Blätter-Navigation

Offre 62 sur 158 du 17/04/2024, 06:40

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Orga­ni­sche Elek­tro­nik, Elek­tro­nen­strahl- und Plas­ma­tech­nik FEP

Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden, widmet sich der Entwicklung innovativer Lösungen, Technologien und Prozesse zur Veredelung von Oberflächen und für die organische Elektronik. Wir bieten damit ein breites Spektrum an Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotfertigungsmöglichkeiten, insbesondere für die Behandlung, Strukturierung und Veredelung von Oberflächen sowie für Sensoren und optische Filter.

Die Kernkompetenz der Elektronenstrahl-Technologien basiert auf der langjährigen Expertise und Fähigkeit, beschleunigte Elektronen im Energiebereich von 10 bis 300 keV in einer großen Anwendungsbreite technologisch nutzbar zu machen. Dabei schöpfen wir auch die chemischen und biologischen Wirkungen beschleunigter Elektronen aus. Wichtige Anwendungen niederenergetischer Elektronen basieren z.B. auf ihrer keimreduzierenden Wirkung. In neuen Forschungsansätzen untersuchen wir in unserer neuen und modern ausgestatteten Biomedizinischen Laboreinheit nun, inwieweit Elektronenstrahlung mikrobiologische Stoffwechselaktivitäten anregt und so eine stimulierende Wirkung ausübt.

Zur Unterstützung dieses Forschungsthemas bieten wir in der Abteilung Spezielle Elektronenstrahlsysteme und Technologien in enger Verknüpfung mit der Biomedizinischen Laboreinheit zum nächstmöglichen Zeitpunkt an unserem Standort in Dresden-Gruna ein interessantes Thema für eine Abschlussarbeit an!

Abschlussarbeit – Simulierende Effekte von Elektronenstrahlbehandlung auf Bakterien

Aufgabenbeschreibung:

Diese grundlegenden Fragen stehen im Fokus der Abschlussarbeit: Wie wirken sich Elektronenstrahlen auf den Prozess der biotechnologische Ressourcengewinnung aus? Welche Auswirkungen haben bestimmte ausgewählte Parameter, besonders die Dosis, auf das Wachstum und die Aktivität der Bakterien und wie können diese analysiert werden? Dafür werden Sie mit Elektronenstrahltechnologie vertraut gemacht, führen unter Anleitung mikrobiologische Experimente in FEP-Elektronenstrahlanlagen durch und analysieren diese mit etablierten Techniken. Die Ausweitung der Analysemethoden und Optimierung der Versuchsaufbauten ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit.

Ihre Aufgaben:

  • Literaturrecherche und Einarbeitung in das Themen Elektronenstrahltechnologie und Mikrobiologie
  • Erstellung von experimentellen Versuchsplänen
  • Optimierung von Versuchsabläufen an der Elektronenstrahlanlage
  • Versuchsdurchführung im mikrobiologischen Labor
  • Auswertung der mikrobiologischen Versuche
  • Protokollieren, analysieren und bewerten der Versuchsergebnisse

Erwartete Qualifikationen:

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Diplomand*innen bzw. Masterand*innen vorrangig der Studienrichtungen angewandte Naturwissenschaften, Bioingenieurwissenschaften, Biologie, Bioverfahrenstechnik, Biotechnologie oder ähnliche Studiengänge.

Darüber hinaus verfügen Sie über:

  • einen sicheren Umgang mit MS-Office (insb. Outlook, Word, Excel, Powerpoint) und Internet-Recherchen,
  • eine präzise und sehr gewissenhafte Arbeitsweise,
  • sehr gute Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
  • Bereitschaft, zum fachübergreifenden, interdisziplinären Arbeiten.

Bachelorstudierende empfehlen wir aufgrund der längeren Einarbeitungszeit das Thema im Rahmen eines Forschungspraktikums mit direkt anschließendem Zeitraum für die Bachelorarbeit zu bearbeiten, so dass eine Bearbeitungszeit von mindestens 6 Monaten möglich ist. Das Thema kann auch im Rahmen eines Zwischenpraktikums als Praktikumsbeleg bearbeitet werden, wenn es einen ausreichend langen Zeitraum vorsieht.

Unser Angebot:

  • Einblick in eine der weltweit führenden Forschungsgesellschaften,
  • Mitarbeit an innovativen Forschungsprojekten im Themenfeld Plasmatechnik in einem interdisziplinären Team,
  • Erweiterung des theoretischen Studienwissens durch praktische Anwendung,
  • enge Betreuung bei der Einarbeitung in die Thematik durch wissenschaftliche Mitarbeitende sowie hochmotivierten Nachwuchskräften,
  • ein modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld,
  • Zugang zur hauseigenen Bibliothek,
  • flexible Arbeitszeiten für die Gestaltung der Work-Life-Balance,
  • Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung sowie Aufbau eines umfangreichen Netzwerks an Fachkompetenz und Kooperationsmöglichkeiten.

Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden. Der Umfang der Arbeit richtet sich nach der jeweiligen Prüfungsordnung der Hochschule. Ein Zeitraum von mindestens 6 Monaten wird angestrebt. Die Arbeit kann sowohl von Universitäts- als auch von Fachhochschulstudierenden durchgeführt werden.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.

Hinweise zur Bewerbung:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über folgenden Link:

https://jobs.fraunhofer.de/job/Dresden-Abschlussarbeit-Simulierende-Effekte-von-Elektronenstrahlbehandlung-auf-Bakterien-01277/1040836101/

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Kontakt:
Fachabteilung: Frau Dr. Simone Schopf, Telefon: +49 351 2586-205
Personalabteilung: Frau Jana Keßler, Telefon: +49 351 2586-437

Passt die Stelle nicht zur Ihrem Profil? Weitere interessante Stellenangebote finden Sie auf unserer Karriereseite

https://www.fep.fraunhofer.de/de/Stellenangebote.html

Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

www.fep.fraunhofer.de